Abteilung Systemanalyse, Integrated Assessment und Modellierung
Camels Switzerland

Wir präsentieren CAMELS-CH (Catchment Attributes and MEteorology for Large-sample Studies - Switzerland), einen groß angelegten hydro-meteorologischen Datensatz für die Schweiz und ihre Nachbarländer. Der Datensatz deckt 331 Einzugsgebiete ab, von denen sich etwa ein Drittel auf Österreich, Frankreich, Deutschland und Italien erstreckt. Er erfasst die vielfältigen Landschaften der Schweiz, darunter Gebirge, Karstregionen und Kulturlandschaften. Die Einzugsgebiete werden von verschiedenen hydrologischen Systemen beeinflusst, wie z.B. Gletscher-, Schnee- oder Regensystemen.
CAMELS-CH (Höge et al., 2023; verfügbar unter doi.org/10.5281/zenodo.7784632) enthält Daten aus 40 Jahren (1981-2020) mit täglichen Aufzeichnungen von Abfluss, Wasserstand, Niederschlag, Lufttemperatur und Schneewasseräquivalentdaten ab 1998. Darüber hinaus werden für jedes Einzugsgebiet jährliche Daten zur Landbedeckung und zur Gletscherveränderung bereitgestellt. Die statischen Attribute umfassen Topografie, Klima, Hydrologie, Böden, Geologie, Bodennutzung und menschliche Einflüsse. Dieser Datensatz ergänzt ähnliche öffentlich verfügbare Datensätze und bietet umfassende Daten aus der Schweiz, die oft als „Wasserturm Europas“ bezeichnet wird.
Kürzlich wurde CAMELS-CH um CAMELS-CH-Chem erweitert, einen Begleitdatensatz, der Wasserqualitätsbeobachtungen für einen Teil der Einzugsgebiete hinzufügt. CAMELS-CH-Chem (do Nascimento et al., 2025; verfügbar unter doi.org/10.1038/s41597-025-05625-1) umfasst bis zu 40 Wasserqualitätsparameter, die in drei Kategorien unterteilt sind: Wasserchemie von Fließgewässern, Isotope von Fließgewässern und aggregierte Daten von Einzugsgebieten. Dieser umfassende Datensatz erweitert die Integration der Wasserqualität in die hydrologische Forschung mit großen Stichproben und unterstützt neue Erkenntnisse in der hydrologischen und biogeochemischen Modellierung.
Erweiterungen um stündliche Daten sind derzeit in Arbeit.
