Abteilung Umweltmikrobiologie

PriME - Prinzipien mikrobieller Ökosysteme

Mikrobielle Gemeinschaften spielen auf unserem Planeten viele wichtige Rollen. So bauen mikrobielle Gemeinschaften im Ozean organisches Material ab und schließen die globalen Kreisläufe der Elemente. Mikrobengemeinschaften im Boden bringen Nährstoffe in eine Form zurück, die von Pflanzen aufgenommen werden kann, und Mikrobengemeinschaften in unserem Darm haben einen tiefgreifenden Einfluss auf unsere Gesundheit und Krankheit. All diese mikrobiellen Gemeinschaften bestehen aus vielen verschiedenen Arten, die in vielfältiger Weise miteinander interagieren können. Die Ökosystemfunktionen, die die Gemeinschaft als Ganzes wahrnimmt, sind eine Folge dieser Wechselwirkungen. Um die zugrundeliegenden natürlichen Prozesse besser zu verstehen und die Aktivitäten mikrobieller Gemeinschaften in biotechnologischen Anwendungen zu kontrollieren, müssen wir die Funktionsweise mikrobieller Gemeinschaften entschlüsseln, d. h. wie Mikroben miteinander interagieren und wie diese Interaktionen zu den Funktionen führen, die wir auf der Ebene des Ökosystems beobachten.  

In Zusammenarbeit mit zehn anderen Forschungsgruppen in Europa und den USA arbeiten wir daran, besser zu verstehen, wie verschiedene Mikrobenarten zusammenarbeiten, um Biomasse abzubauen. Eine Sammlung mariner Bakterienarten, die gemeinsam organisches Material im Ozean abbauen, wie z. B. Chitin und Alginat, dient als gemeinsames Modellsystem. Die Zusammenarbeit bringt Mikrobiologen, Physiker, Ingenieure, Biogeochemiker und theoretische Ökologen mit dem gemeinsamen Ziel zusammen, die Prinzipien mikrobieller Ökosysteme und ihre Auswirkungen auf den globalen Kohlenstoffhaushalt besser zu verstehen.

 

ETH Zürich Medienmitteilung, 30.05.2017

ETH Zürich News, 01.02.2023

Kontakt

Astrid Stubbusch Doktorandin Tel. +41 58 765 6884 E-Mail senden

Finanzierung

Projektdauer

2017 - 2025