Mikroplastik in der Umwelt

Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch der Plastikabfall, darunter auch Mikroplastik, führt zu ökologischen und gesundheitlichen Problemen. Immer noch wenig bekannt ist jedoch über die Grösse des Problems. Die Eawag untersucht deswegen die Auswirkungen von Mikroplastik in Wasser und Gewässern und entwickelt Lösungen, um die Verunreinigungen durch Mikroplastik zu reduzieren.

In der Umwelt und in unseren Gewässern findet sich viel Plastikmüll: Getränkeflaschen, Plastiksäcke, Verpackungen, Strohhalme und vieles mehr. Mit blossem Auge weniger gut erkennbar, dennoch nicht seltener, ist sogenanntes Mikroplastik. Diese Seite informiert darüber, was genau Mikroplastik ist und welche Mengen in Schweizer Gewässern vorkommen.

Aktuelles

10. Juli 2025

10. Juli 2025Um die weltweite Plastikverschmutzung einzudämmen und Kunststoffe sicherer und nachhaltiger zu machen, verhandeln die Länder derzeit über ein globales Abkommen. Eine Studie mit Beteiligung von Eawag und Empa, die soeben im Wissenschaftsmagazin «Nature» veröffentlicht wurde, bietet einen ersten systematischen Überblick über sämtliche Chemikalien, die in Kunststoffen enthalten sein können, ihre Eigenschaften, Verwendungszwecke und Gefahren. Die Identifizierung bedenklicher Chemikalien ermöglicht es Wissenschaftlern und Herstellern, sicherere Kunststoffe zu entwickeln, und politischen Entscheidungsträgern, eine ungiftige Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Weiterlesen
21. Mai 2025

21. Mai 2025Reifenabrieb gelangt von der Strasse in angrenzende Böden und wirkt auf die Bodenorganismen. Eine gemeinsame Studie des Oekotoxzentrums, des Wasserforschungsinstituts Eawag und der EPFL zeigt nun, dass Regenwürmer Boden meiden, der stärker mit Reifenpartikeln belastet ist. Die Partikel hatten aber keine negativen Effekte auf das Überleben und die Fortpflanzung der Tiere.

Weiterlesen

Veranstaltungen

04.12.​2025,
9:00 Uhr
Eawag Dübendorf

PEAK-Basiskurs B36/25

Kontakt

Prof. Dr. Kristin Schirmer Gruppenleiterin und stellv. Abteilungsleiterin Tel. +41 58 765 5266 E-Mail senden

Expertinnen und Experten

Name, Vorname, Telefon, E-Mail Abteilung Standort
Dr. Kägi, Ralf
+41 58 765 5273, E-Mail senden
Verfahrenstechnik Dübendorf
Dr. Joss, Adriano
+41 58 765 5408, E-Mail senden
Verfahrenstechnik Dübendorf
Dr. Kroll, Alexandra
+41 58 765 5487, E-Mail senden
Oekotoxzentrum Dübendorf
Prof. Dr. Schirmer, Kristin
+41 58 765 5266, E-Mail senden
Umwelttoxikologie Dübendorf
Dr. Contzen, Nadja
+41 58 765 6892, E-Mail senden
Umweltsozialwissenschaften Dübendorf
Prof. Dr. Hofstetter, Thomas
+41 58 765 5076, E-Mail senden
Umweltchemie Dübendorf
Prof. Dr. Hollender, Juliane
+41 58 765 5493, E-Mail senden
Umweltchemie Dübendorf
Prof. Dr. Ingold, Karin
+41 58 765 5676, E-Mail senden
Umweltsozialwissenschaften Dübendorf
Vollenweider, Stefan
+41 58 765 5427, E-Mail senden
Umweltsozialwissenschaften Dübendorf

Weitere Informationen