News
Alplakes erhält Schweizer Preis für offene Forschungsdaten
28. November 2025 |
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz haben gestern Abend, am 27. November 2025, den Nationalen Preis für offene Forschungsdaten verliehen. Zwei Projekte wurden ausgezeichnet. Eines davon ist www.alplakes.eawag.ch, eine interaktive Onlineplattform zur Beobachtung und Vorhersage alpiner Seen. Alplakes wurde von James Runnalls, Softwareingenieur am Wasserforschungsinstitut Eawag, entwickelt.
Der Preis zeichnet Forschende aus, die sich durch vorbildliche und innovative Praktiken im Bereich Open Research Data (ORD) hervortun. Er ist Teil der Nationalen ORD-Strategie und hat zum Ziel, den Wandel in der Wissenschaft zu offenen Forschungsdaten voranzutreiben.
Alplakes – Faszinierende Einblicke in die Seen der Alpenregion
Die vom Wasserforschungsinstitut Eawag betriebene Plattform Alplakes bietet leicht verständliche und wissenschaftliche fundierte Informationen zu über 200 Seen der Alpenregion. Sie richtet sich sowohl an interessierte Bürgerinnen und Bürger als auch an Fachleute aus Forschung, Verwaltung und Wasserwirtschaft. «Die Plattform soll dabei helfen, die Eawag-Forschungsergebnisse und -daten für alle einfach zugänglich zu machen. Sie soll damit das Bewusstsein für den Wert und die Verletzlichkeit unserer Seen stärken und fundierte Entscheidungen im Seemanagement unterstützen», sagt James Runnals.
Alplakes präsentiert aktuelle Messdaten und modellbasierte Vorhersagen in übersichtlicher Form. Nutzerinnen und Nutzer können beispielsweise die Wassertemperatur der nächsten fünf Tage für verschiedene Tiefen abrufen und beobachten, wie sich dynamische Prozesse entwickeln. Ebenso zeigt die Plattform eindrücklich, wie sich der Klimawandel bereits auf die Schweizer Seen ausgewirkt hat – beispielsweise anhand des Anstiegs der Wassertemperaturen – und welche Entwicklungen in den kommenden Jahrzehnten zu erwarten sind.
Darüber hinaus ermöglicht Alplakes virtuelle Experimente: So lässt sich simulieren, wie sich in einen See eingebrachte Stoffe aufgrund der aktuellen Zirkulationsmuster ausbreiten und wohin sie transportiert werden. Damit bietet die Plattform nicht nur Wissen für die breite Öffentlichkeit, sondern auch ein wertvolles Werkzeug für Forschung und Praxis.
Titelbild: Die Akademien der Wissenschaften Schweiz übergeben James Runnalls, Softwareingenieur an der Eawag, den Nationalen Preis für offene Forschungsdaten (Open Research Data ORD) für die Entwicklung der interaktiven Online-Plattform alplakes zur Beobachtung und Vorhersage alpiner Seen. (Foto: ORD-Fachstelle, scnat)