
Mikroplastik in der Umwelt
Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch der Plastikabfall, darunter auch Mikroplastik, führt zu ökologischen und gesundheitlichen Problemen. Immer noch wenig bekannt ist jedoch über die Grösse des Problems. Die Eawag untersucht deswegen die Auswirkungen von Mikroplastik in Wasser und Gewässern und entwickelt Lösungen, um die Verunreinigungen durch Mikroplastik zu reduzieren.

In der Umwelt und in unseren Gewässern findet sich viel Plastikmüll: Getränkeflaschen, Plastiksäcke, Verpackungen, Strohhalme und vieles mehr. Mit blossem Auge weniger gut erkennbar, dennoch nicht seltener, ist sogenanntes Mikroplastik. Diese Seite informiert darüber, was genau Mikroplastik ist und welche Mengen in Schweizer Gewässern vorkommen.
Aktuelles
Aktuelles
Forschungsprojekte
Netzwerk
Wir arbeiten mit verschiedenen Partnern zusammen.

Das Zentrum für angewandte Ökotoxikologie in der Schweiz hat die Ziele, Effekte von Chemikalien auf unsere Umwelt zu erkennen und zu beurteilen und Strategien zur Risikominimierung zu entwickeln.

Die Abteilung Wasser des BAFU ist zuständig für den Schutz des Oberflächen-, Grund- und Trinkwassers.
Wissenschaftliche Publikationen
Titelbild: Nahaufnahme von Periphyton mit Plastikpartikeln (Foto: Stephanie Merbt, Eawag).