Nahaufnahme von Periphyton mit Plastikpartikeln (Foto: Stephanie Merbt, Eawag)

Mikroplastik in der Umwelt

Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch der Plastikabfall, darunter auch Mikroplastik, führt zu ökologischen und gesundheitlichen Problemen. Immer noch wenig bekannt ist jedoch über die Grösse des Problems. Die Eawag untersucht deswegen die Auswirkungen von Mikroplastik in Wasser und Gewässern und entwickelt Lösungen, um die Verunreinigungen durch Mikroplastik zu reduzieren.

In der Umwelt und in unseren Gewässern findet sich viel Plastikmüll: Getränkeflaschen, Plastiksäcke, Verpackungen, Strohhalme und vieles mehr. Mit blossem Auge weniger gut erkennbar, dennoch nicht seltener, ist sogenanntes Mikroplastik. Diese Seite informiert darüber, was genau Mikroplastik ist und welche Mengen in Schweizer Gewässern vorkommen.

Netzwerk

Wir arbeiten mit verschiedenen Partnern zusammen.

Das Zentrum für angewandte Ökotoxikologie in der Schweiz hat die Ziele, Effekte von Chemikalien auf unsere Umwelt zu erkennen und zu beurteilen und Strategien zur Risikominimierung zu entwickeln.

Oekotoxzentrum

Die Abteilung Wasser des BAFU ist zuständig für den Schutz des Oberflächen-, Grund- und Trinkwassers.

Bundesamt für Umwelt (BAFU)

Expertinnen und Experten

Dr. Adriano Joss
  • Abwasser
  • Mikroverunreinigungen
  • Ozonung
Dr. Ralf Kägi
  • Analytische Methoden
  • Elektronenmikroskopie
  • Nanopartikel
  • Mikroplastik
Dr. Alexandra Kroll
  • Risikobewertung
  • Aquatische Ökotoxikologie
  • Durchflusszytometrie
  • anorganische Verunreinigungen
  • Regulierung von Chemikalien
Prof. Dr. Kristin Schirmer
  • Aquatische Ökotoxikologie
  • Mikroverunreinigungen
  • Molekulare Ökotoxikologie
  • Nanopartikel
  • Ökotoxikologie
  • Zelluläre Ökotoxikologie

Wissenschaftliche Publikationen

Aurea Heusser, Anne Dax, Christa S. McArdell, Kai M. Udert (2023) High content of low molecular weight organics does not always affect pharmaceutical adsorption on activated carbon: The case of acetate, propionate and ethanol in source-separated urine, Water Research X, 21, doi.org/10.1016/j.wroa.2023.100199, Institutional Repository

Titelbild: Nahaufnahme von Periphyton mit Plastikpartikeln (Foto: Stephanie Merbt, Eawag).