Archiv Aktuelles

26. März 2025

26. März 2025Nicht nur die Artenzahlen nehmen ab, auch die Zusammensetzung der Artengemeinschaften verändert sich. Das zeigt eine neu im Fachmagazin «Nature» erschienene Studie.

Weiterlesen
11. März 2025

11. März 2025Speicherkraftwerke tragen zur Energiewende bei, beeinflussen aber die Ökologie der Fliessgewässer. Ein nachhaltiges Management sollte neben einzelnen Schwall-Sunk-Ereignissen auch deren kumulativen Folgen berücksichtigen.

Weiterlesen
7. März 2025

7. März 2025Neue Methoden ermöglichen es, die Rolle organischer Moleküle für das Funktionieren von Ökosystemen genauer zu entschlüsseln. Forschende der Eawag und der Universität Zürich plädieren deshalb für eine neue «Ökologie der Moleküle».

Weiterlesen
29. Januar 2025

29. Januar 2025Elena Gimmi erhielt eine ETH-Medaille für ihre Dissertation über den Einfluss bakterieller «Bodyguards» auf die Koevolution der schwarzen Bohnenblattlaus und ihrem natürlichen Feind, der Schlupfwespe.

Weiterlesen
14. November 2024

14. November 2024Jedes Jahr vergibt die Hydrobiologie-Limnologie-Stiftung für Gewässerforschung eine Auszeichnung für limnologische Dissertationen und Masterarbeiten. Diesmal geht der Preis für die Dissertation, sowie für die Masterarbeit an Forscherinnen des Wasserforschungsinstituts Eawag. 

Weiterlesen
31. Oktober 2024

31. Oktober 2024Eine neue Publikation der Eawag zeigt, dass Co-Kulturen verschiedener Mikroalgen resistenter gegen Schädlinge sind als Monokulturen.

Weiterlesen
22. Oktober 2024

22. Oktober 2024Wald oder Acker: Der Einfluss auf die Flohkrebse im Grundwasser ist erkennbar, auch wenn die Wasserfassung bis zu einem Kilometer entfernt ist.

Weiterlesen
17. Oktober 2024

17. Oktober 2024Insekten und Spinnen sind Superfood: reich an essenziellen Fettsäuren und daher ein wichtiges Nahrungsangebot für Vögel, Fische, Reptilien, Amphibien und Kleinsäuger.

Weiterlesen
11. Oktober 2024

11. Oktober 2024Viele Fischarten wandern im Laufe ihres Lebens zwischen Lebensräumen hin und her. Menschengemachte Hindernisse machen diesen Arten jedoch das Leben schwer. Kälteliebenden Fischen setzt ausserdem der Klimawandel zu, insbesondere wenn der Zugang zu Kaltwasserzonen erschwert ist. Renaturierung kann diese Problematik lösen. Ein Eawag-Projekt soll nun helfen, Hindernisse bzw. verbleibende Kaltwasserzonen zu identifizieren, damit Sanierungsmassnahmen zielgerichteter geplant werden können.

Weiterlesen
11. Oktober 2024

11. Oktober 2024Die Schweizer Fischereiberatungsstelle FIBER fördert durch Beratung und Weiterbildung eine nachhaltige Fischerei. Neu hat sie auch einen Standort in der Romandie.

Weiterlesen