Newsarchiv

26. November 2021

26. November 2021In der neusten Episode des Papers to Practice Podcast spricht Dorothee Spuhler mit Charles Niwagaba über seine Publikation zum Thema von mikrobiellen Gesundheitsrisiken bei der Verwendung von Fäkalschlamm in der ugandischen Landwirtschaft. Es ist bereits die zweite Folge der Podcast-Serie, die sie mit Laura Kohler gestartet hat.

Weiterlesen
17. November 2021

17. November 2021Die Trenntoilette save! hat den Designpreis Schweiz 2021 gewonnen. Dies ist auch ein Meilenstein für Tove Larsen. Sie ist Direktionsmitglied der Eawag und forscht seit bald 30 Jahren daran, wie die Nährstoffe im Abwasser sinnvoll zurückgewonnen werden können. Im Interview zum Welttoilettentag 2021 erklärt sie, wie entscheidend unser Umgang mit Abwasser für den Klimawandel und die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele SDGs ist.

Weiterlesen
17. November 2021

17. November 2021Mit einem Team aus Forschenden und Designern hat Kai Udert ein Toilettensystem entwickelt, welches das Recycling der Nährstoffe aus Abwasser vor Ort möglich macht. Dadurch können wertvolle Nährstoffe wiedergewonnen und als Dünger eingesetzt werden und gelangen nicht mehr in Seen und Meere, wo sie grossen Schaden anrichten. Gemeinsam mit Industriepartnern will er das System nun zur Marktreife bringen.

Weiterlesen
4. November 2021

4. November 2021Die Zirkulation des Genfer Sees verändert sich je nach Jahreszeit stark, was auf Schwankungen der Temperatur und der Windstärke zurückzuführen ist. Mit der Forschungsplattform LéXPLORE wurden die Bewegungen des Sees ein Jahr lang beobachtet, um den Einfluss der Natur auf seine Zirkulation zu verstehen. Dieses wegweisende Forschungsprojekt ergänzt die bestehenden Studien zu diesem Thema, die bisher nur Teilbereiche abdeckten.

Weiterlesen
28. September 2021

28. September 2021Der Eawag-Forscher und EPFL-Professor Urs von Gunten erhält den renommierten «ACS Award for Creative Advances in Environmental Science and Technology». Seine Forschungsprojekte zu oxidativen Prozessen im Wasser haben sowohl in der Trinkwasseraufbereitung als auch bei der Abwasserreinigung zu praktisch nutzbaren Anwendungen und Verbesserungen geführt.

Weiterlesen
16. September 2021

16. September 2021Dass Legionellen Trinkwassersysteme in Gebäuden kontaminieren können, ist bekannt. Wie sie durch unterschiedliche Temperaturstrategien bekämpft werden können, zeigt nun eine in Aqua & Gas veröffentlichte Fallstudie von Eawag und der Hochschule Luzern.

Weiterlesen
15. September 2021

15. September 2021Entscheidungen darüber zu treffen, welche Massnahmen in Notlagen und humanitären Krisen im Bereich der Siedlungshygiene-Infrastruktur umgesetzt werden sollen, kann herausfordernd sein. Die Erforschung der Möglichkeiten, die Entscheidungsfindung in solchen Fragen zu unterstützen, hat zur Entwicklung der Online-Plattform emersan-compendium.org geführt.

Weiterlesen
26. August 2021

26. August 2021Auf dem Genfersee gibt es seit 2019 ein schwimmendes Labor namens LéXPLORE. Was dort untersucht wird und warum diese Forschungsplattform einzigartig ist, erzählen Natacha Tofield-Pasche, Limnologin an der EPFL und Projektleiterin von LéXPLORE, und Damien Bouffard, Forscher an der Eawag und Mitglied des LéXPLORE-Steuerungsausschusses.

Weiterlesen
29. Juni 2021

29. Juni 2021Auch das Grundwasser stellt ein Ökosystem dar, bloss ist über die Biodiversität im Untergrund bisher wenig bekannt. Forschende der Eawag haben nun in einer Pilotstudie die Vielfalt des Lebens im Schweizer Grundwasser dokumentiert – und dabei bisher unbekannte Flohkrebsarten entdeckt. Sie setzten dabei auf einen Citizen-Science-Ansatz.

Weiterlesen
11. Juni 2021

11. Juni 2021Im Water Hub erforschen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine nachhaltige und dezentrale Abwasserbehandlung. Abwasser wird hier nicht als Abfall, sondern als Ressource betrachtet. Nun kann die Forschungsplattform im NEST jederzeit virtuell besichtigt werden.

Weiterlesen