Archiv Aktuelles

14. März 2025

14. März 2025Labore spielen bei der effektiven Überwachung der Wasserqualität eine wichtige Rolle. Die Eawag-Abteilung Siedlungshygiene und Wasser für Entwicklung (Sandec) arbeitet am REACHLabs-Projekt mit, das die Wirksamkeit von Fit-for-purpose-Laboren (FFP-Laboren) in ländlichen Gebieten von Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen analysiert. FFP-Labore sind Labore, die entwickelt wurden, um die spezifischen lokalen Betriebs- und Managementanforderungen der ländlichen Wasserversorgung zu erfüllen.

Weiterlesen
22. Oktober 2024

22. Oktober 2024Wald oder Acker: Der Einfluss auf die Flohkrebse im Grundwasser ist erkennbar, auch wenn die Wasserfassung bis zu einem Kilometer entfernt ist.

Weiterlesen
11. Oktober 2024

11. Oktober 2024Die Schweizer Fischereiberatungsstelle FIBER fördert durch Beratung und Weiterbildung eine nachhaltige Fischerei. Neu hat sie auch einen Standort in der Romandie.

Weiterlesen
22. August 2024

22. August 2024Mikroorganismen in Biofilmen in Flüssen können Schadstoffe abbauen. Einige sind auch in der Lage, Biozide abzubauen, unter anderem das Insektenabwehrmittel Diethyltoluamid (DEET) – so vermutet man zumindest. Forschende des Wasserforschungsinstituts Eawag haben nun herausgefunden, dass DEET besser abgebaut wird, wenn der Anteil an gereinigtem Abwasser im Gewässer hoch ist. Sie machen dafür spezifische Enzyme verantwortlich, die vor allem dort vorkommen, wo Kläranlagen das Wasser ins Gewässer zurückleiten. Eindeutig identifizieren konnten sie diese Enzyme aber erst im Ansatz.

Weiterlesen
15. August 2024

15. August 2024Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung verfügt nicht über eine sichere Trinkwasserversorgung laut einer aktuellen Studie unter der Leitung von Eawag-Forschenden. Dies zeigt eine globale Karte, welche die Forschenden mit Hilfe von maschinellem Lernen aufgrund von Daten aus Haushaltsbefragungen und Daten basierend auf Erdbeobachtungen erstellt haben.

Weiterlesen
13. August 2024

13. August 2024Städte müssen nachhaltiger werden und ihre Wasserressourcen effizienter nutzen. Wasser in lokalen Kreisläufen zu managen, ist eine mögliche Lösung. Ein neues Weissbuch zeigt, wie das gelingen kann.

Weiterlesen
17. Juli 2024

17. Juli 2024Die Umweltchemikerin Joanna Houska ist für Ihre Doktorarbeit von der Deutschen Wasserchemischen Gesellschaft ausgezeichnet worden. Houska hat an der Eawag und EPFL geforscht und sowohl theoretisch als auch mit Experimenten aufgezeigt, wie die oxidative Behandlung von Wasser mit Ozon oder Chlor effizienter eingesetzt werden kann, wenn genauer bekannt ist, welche organischen Stoffe im zu behandelnden Wasser gelöst sind.

Weiterlesen
17. Mai 2024

17. Mai 2024Gleich zwei internationale Konferenzen finden dieser Tage an der Eawag in Dübendorf statt. Das Global WASH Cluster Meeting sowie das Emergency Environmental Health Forum. Beide haben das Ziel, die Kollaboration und internationalen Bemühungen rund um die Themen Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene im humanitären Kontext zu verstärken und zu bündeln.

Weiterlesen
15. Mai 2024

15. Mai 2024Der Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute VSA, die Eawag und die Hunziker Betatech AG HBT anerkennen Wasser als öffentliches Gut und als Menschenrecht, bekennen sich zu Leitungswasser und werden Blue Community. Gleichzeitig spannen Blue Community Schweiz mit dem Netzwerk Solidarit’eau Suisse zusammen und nutzen Synergien. Neu führt der VSA zusammen mit Partnern die Geschäftsstelle der Blue Community Schweiz.

Weiterlesen
3. April 2024

3. April 2024Die Eawag und das Ökotoxzentrum begrüssen eine Totalrevision der Pflanzenschutzmittelverordnung (PSMV). In wichtigen Punkten, wie der Übernahme von EU-Zulassungen oder zum Vorsorgeprinzip verlangen die beiden Institute jedoch Nachbesserungen. Die Verordnung müsse sicherstellen, dass andere Regularien wie das Gewässerschutzgesetz oder das Umweltschutzgesetz nicht unterlaufen werden.

Weiterlesen