Eawag-Kommissionen
Analytische Kommission der Eawag (Anakom)
Die chemische Analytik beschäftigt sich mit der Identifizierung und der Mengenbestimmung von chemischen Substanzen. Aufgrund der speziellen Bedürfnisse und Projekte innerhalb der Forschungsbereiche ist diese an der Eawag auf verschiedene Forschungsabteilungen verteilt. Die Anakom berät die Geschäftsleitung bezüglich der Ausrichtung der Analytik an der Eawag und koordiniert die Aktivitäten in diesem Bereich.
Kommission für das Doktoratsstudium
An der Eawag absolvieren weit rund 150 Doktoranden ihre Ausbildung. Diese erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Hochschulen, welche den Doktortitel verleihen. Die Kommission für das Doktoratsstudium beaufsichtigt die verschiedenen Supportprogramme für Doktoranden, bietet Unterstützung für Supervisoren und dient als Plattform für Belangen rund um das Doktoratsstudiums.
- Unterlagen zu einer Diskussion über Doktoratsangelegenheiten an der Eawag(Eawag lunchtime Seminar, 9. Juni 2011) [37KB]
Komitee für Gleichberechtigung und Chancengleichheit
Das Komitee für Chancengleichheit beschäftigt sich mit den Belangen der Gleichberechtigung und der Chancengleichheit für Frauen und Männer, für alle Kulturen und alle Altersgruppen.
Personalvertretung
Die Personalvertretung der Eawag vertritt die Interessen des Personals, insbesondere bei Rechtserlassen von Gesetzen und Verordnungen. Sie beschäftigt sich mit Themen wie dem neuen Lohnsystem (NLS) oder der Reform der Pensionskasse PUBLICA. Bei Reorganisationen oder grossen Bauvorhaben versucht sie, die Interessen des Personals zu wahren.
Umwelt-Team
Das Umwelt-Team trägt zu einem nachhaltigen Betrieb der Eawag bei:
- Ressourcen schonen - Umweltgerechtes Verhalten der Eawag-Angehörigen
- Vernetzung - Informations- und Koordinationsorgan des betrieblichen Umweltschutz
- Vorbildfunktion - Vordenken und Motivieren bezüglich betrieblichen Umweltschutzes und nachhaltiger Entwicklung
- Konkretes Handeln - Strategien und Massnahmenpläne entwerfen, Unterstützung der Umsetzung
Sicherheits- und Risiko-Organisation
Alle Risisikoeigner, einschliesslich Internes Kontrollsystem (IKS), arbeiten aktiv in der Sicherheits- und Risiko-Organisation mit. Die Sicherheits- und Risiko-Organisation ist für alle Sicherheitsbelange zuständig. Sie sorgt für den Informations- und Erfahrungsaustausch und dafür, dass die gesetzlichen und weiteren Vorschriften eingehalten sind. Sie vermittelt Informationen und gewährleistet die Ausbildung. Jährlich verfasst sie einen Bericht zum Risiko-Management, der an die Direktion geht.