Folgen & Verhaltensempfehlungen
Mögliche Folgen für Menschen
- Haut- und Schleimhautreizungen
- Erbrechen/Durchfall
- Atembeschwerden, Schwäche, Bewusstseinsstörungen
- Allergische Reaktionen
- Krämpfe, Lähmungen
Treten Symptome einer Vergiftung auf, wenden Sie sich sofort an medizinisches Fachpersonal.
Mögliche Folgen für Hunde
Schon nach wenigen Minuten nach Kontakt mit Cyanobakterien können Symptome auftreten und rasch zum Tod führen.
- Lethargie
- Erhöhter Speichelfluss
- Fieber
- Erbrechen/Durchfall
- Muskelzittern
Bei Anzeichen einer Vergiftung wenden Sie sich bitte unverzüglich an eine Tierarztpraxis.
Verhaltensempfehlungen für Badende
Kinder sind einem höheren Risiko ausgesetzt als Erwachsene, da sie ein geringeres Körpergewicht haben und dazu neigen, beim Spielen Wasser zu trinken oder Sand zu essen.
Faustregel: Wenn das Wasser bis zu den Knien reicht und die Füsse nicht mehr sichtbar sind, ist das Baden nicht ratsam.
Aber Vorsicht: Selbst in klarem Wasser können Sie in Ufernähe an der Wasseroberfläche abgelöste Fetzen von Cyanobakterien antreffen.
Es wird empfohlen, Folgendes zu vermeiden:
- Algenansammlungen (braun, schwarz oder dunkelgrün) am Ufer oder im Wasser treibende Cyanobakterienstücke oder -fetzen
- trübes oder verfärbtes (grün, gelb, oder rot) Wasser
- Bereiche, in denen das Wasser muffig oder erdig riecht
- Schaumteppiche oder Schlieren auf der Wasseroberfläche
- das Verschlucken von Wasser
Duschen Sie sich gründlich nach dem Baden mit Seife ab und wechseln Sie ihre nasse Badekleidung.
Suchen Sie sofort ärztlichen Rat, wenn Sie glauben, dass Sie mit Giftstoffen in Berührung gekommen sind.
Zusätzliche Informationen
Nicht alle Cyanobakterienblüten sind giftig, und die verschiedenen Substanzen können in ihrer Toxizität stark variieren. Generell können Cyanobakterien bei hohen Dichten bei Erholungsaktivitäten am und im Wasser für die menschliche Gesundheit schädlich sein, insbesondere für Kleinkinder. Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation WHO besagen, dass milde Symptome bei 20'000 Cyanobakterienzellen pro mL auftreten können. Zu diesen Symptomen gehören Hautausschläge und gerötete Augen. Wenn die Cyanobakterienzahl höher ist, 100'000 Zellen pro ml, kann die Toxinkonzentration kritische Werte erreichen, was zu Atembeschwerden und grippeähnlichen Symptomen führen kann. Gefährlich wird es, wenn in einem Abschnitt des Sees (meist bedingt durch Wind) Konzentrationen von mehr als 10-100 Millionen Zellen pro mL auftreten und dort Wasser geschluckt wird. Das kann bei Badenden zu Vergiftungssymptome wie Übelkeit und Durchfall führen.
Verhaltensempfehlungen für Hundebesitzer-innen
Die Aufnahme von Cyanobakterien können schnell zum Tod Ihres Hundes führen!
Hunde sollten ferngehalten werden von:
- Bereiche, in denen das Wasser muffig oder erdig riecht
- Algenansammlungen (braun, schwarz, rot oder dunkelgrün) am Ufer
- Holzstöcken, auf denen sich ein Cyanobakterienaufwuchs gebildet hat oder an denen sich Fetzen verfangen haben
- Trübem oder verfärbtem (grün, gelb, oder rot) Wasser (auch Pfützen!)
- Schaumteppiche oder Schlieren auf der Wasseroberfläche
Halten Sie Ihren Hund davon ab, jegliches trübes Wasser oder Algenansammlungen zu schlucken oder vom Fell zu lecken!
Duschen Sie Ihren Hund gründlich nach dem Baden ab. Suchen Sie sofort ärztlichen Rat, wenn Sie glauben, dass Ihr Haustier mit Giftstoffen in Berührung gekommen ist.