Mitarbeitende

Benjamin Hofmann

Extbase Variable Dump
'fileadmin/user_upload/tx_userprofiles/profileImages/hofmanbe.jpg' (64 chars)

Dr. Benjamin Hofmann

Akademischer Gast, Gruppe: ITD

Department Umweltsozialwissenschaften

About Me

Seit August 2025 bin ich Gruppenleiter am TdLab der ETH Zürich und akademischer Gast an der Eawag (Gruppe Inter- und Transdisziplinäre Forschung). Mein Studium an der Universität Salzburg in Österreich (2006–2012) und der Universität Aarhus in Dänemark (Gaststudent, 2009) schloss ich mit einem BA- und MA-Abschluss in Politikwissenschaft ab. Als Referent bei der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt ZKR, der ältesten internationalen Organisation mit Sitz in Strassburg, Frankreich, sammelte ich Erfahrungen im Bereich nachhaltige Verkehrspolitik auf europäischer Ebene (2012–2015). In der Schweiz promovierte ich anschliessend in Internationalen Beziehungen und Politischer Ökonomie an der Universität St.Gallen (2015–2020). Im Rahmen meiner Dissertation, die sich mit der Umweltregulierung maritimer Industrien befasste, war ich Beobachter der Schweizer Delegation in der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation IMO (2017-19). Parallel dazu arbeitete ich an der Universität St.Gallen als Forschungsassistent im Bereich Energiepolitik (2015–2021) und absolvierte einen CAS in Hochschuldidaktik (2016-18). Danach kam ich an die Eawag, dem Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs, zunächst als Postdoktorand (2021–2024) und später als Wissenschaftler (2024–2025) in der Gruppe Inter- und Transdisziplinäre Forschung. In dieser Zeit war ich auch Dozent an der Universität St.Gallen (2021-25) sowie Gastwissenschaftler am University Centre of the Westfjords in Island (Grimsson-Stipendium, 2024) und an der Universität Oulu in Finnland (ROAM-Stipendium, 2025). Ich war and bin Mitglied verschiedener akademischer Netzwerke, darunter die Postdoc Academy for Transformational Leadership der Robert Bosch Stiftung (2021–23), das Earth System Governance Project (seit 2021), die tdAcademy (2023–24) und die Junge Akademie Schweiz (2023–28).

Meine Forschung untersucht die Rolle von Wissen in der Governance menschgemachter Umweltveränderungen. Sie analysiert, wie wissenschaftliche Evidenz und andere Arten von Wissen (z.B. Erfahrungswissen, lokales Wissen und technische Expertise) Entscheidungen in Politik und Praxis beeinflussen. Meine Forschung zielt darauf ab, die Theoriebildung zu den Beziehungen zwischen Wissenschaft und gesellschaftlichen Stakeholdern und den damit verbundenen Rollen von Forschenden voranzutreiben. Sie nutzt qualitative sozialwissenschaftliche Methoden und wendet transdisziplinäre Methoden an, reflektiert diese und entwickelt sie weiter, um eine wirkungsvolle Koproduktion von Wissen durch Forschende und Stakeholder zu erreichen. Verankert in politischer Theorie widme ich dabei der Rolle von Machtverhältnissen zwischen Akteuren in transdisziplinären Kontexten besondere Aufmerksamkeit. Empirisch habe ich mich in der Vergangenheit mit verschiedenen Umweltthemen befasst, darunter Meerespolitik, Energie und Pestizide in der Landwirtschaft. Ich leitete die inter- und transdisziplinäre Wissensintegration im Projekt «Transformation der Pestizid-Governance» (Trapego, 2021-25, finanziert vom SNF). Gegenwärtig leite ich das Forschungsprojekt «Transformation der Beziehungen von Wissenschaft und Gesellschaft im Anthropozän» (Anthro:Relate, 2025-26, finanziert vom SNF). Meine zukünftige Forschung wird sich empirisch auf die Schnittstelle zwischen Anpassung an den Klimawandel, Erhaltung der biologischen Vielfalt und menschlichem Wohlergehen konzentrieren.

Meine Publikationen sind auf Google Scholar und ORCID (inkl. Blogposts) verfügbar und meine Gutachtertätigkeit ist im Web of Science einsehbar. Weitere Informationen zu mir und meiner Forschung finden Sie auf der Webseite der ETH Zürich.

[[ element.title ]]

Projects

Nachhaltige Transformation der Schweizer Landwirtschaft zur Internalisierung negativer externer Effekte des Pestizideinsatzes.
Beziehungen von Wissenschaft und Gesellschaft in Klimawandel-Hotspots in Finnland und der Schweiz erkunden

[[ element.title ]]

[[ element.title ]]

Publications

[[item.title]]
Truffer, O.; Hofmann, B.; Lieberherr, E. (2025) Salient and contested scientific evidence in debates over sustainable transformation: pesticide policymaking in Switzerland, Humanities and Social Sciences Communications, 12, 1022 (16 pp.), doi:10.1057/s41599-025-05159-2, Institutional Repository
Hofmann, B.; Reber, U.; Ammann, P.; Dötzer, J.; Mark, J.; McCallum, C.; Wiget, M.; Zachmann, L. (2025) A typology of interdisciplinary collaborations: insights from agri-food transformation research, Sustainability Science, doi:10.1007/s11625-025-01702-x, Institutional Repository
Hofmann, B.; Fischer, M.; Ingold, K.; Lieberherr, E.; Hoffmann, S. (2025) Knowledge cumulation at science‐policy interfaces: opportunities for environmental governance research, Environmental Policy and Governance, 35(3), 538-546, doi:10.1002/eet.2155, Institutional Repository
Hofmann, B.; Salomon, H.; Hoffmann, S. (2025) Roles of researchers in inter- and transdisciplinary sustainability research: a reflection tool, Sustainability Science, 20, 777-792, doi:10.1007/s11625-024-01619-x, Institutional Repository
Hofmann, B. (2024) Persuasive innovators for environmental policy: green business influence through technology-based arguing, Environmental Politics, 33(1), 45-69, doi:10.1080/09644016.2023.2178515, Institutional Repository
Hofmann, B.; Ingold, K.; Stamm, C.; Ammann, P.; Eggen, R. I. L.; Finger, R.; Fuhrimann, S.; Lienert, J.; Mark, J.; McCallum, C.; Probst-Hensch, N.; Reber, U.; Tamm, L.; Wiget, M.; Winkler, M. S.; Zachmann, L.; Hoffmann, S. (2023) Barriers to evidence use for sustainability: insights from pesticide policy and practice, Ambio, 52(2), 425-439, doi:10.1007/s13280-022-01790-4, Institutional Repository
Hofmann, B. (2022) Oil pollution and black carbon in the Arctic. Dynamic shipping governance in a rapidly warming region, In: Harris, P. G. (Eds.), Routledge handbook of marine governance and global environmental change, 228-239, doi:10.4324/9781315149745-24, Institutional Repository
Hofmann, B. (2022) Mainstreaming Earth System Governance into the UN Decade of Ocean Science for Sustainable Development, Earth System Governance, 12, 100139 (6 pp.), doi:10.1016/j.esg.2022.100139, Institutional Repository
Thaler, P.; Hofmann, B. (2022) The impossible energy trinity: energy security, sustainability, and sovereignty in cross-border electricity systems, Political Geography, 94, 102579 (11 pp.), doi:10.1016/j.polgeo.2021.102579, Institutional Repository
Hofmann, B.; Kolcava, D.; Thaler, P. (2022) The role of Switzerland in European electricity governance. Shaper, follower, or outsider?, In: Hettich, P.; Kachi, A. (Eds.), Swiss energy governance. Political, economic and legal challenges and opportunities in the energy transition, 67-92, doi:10.1007/978-3-030-80787-0_4, Institutional Repository

[[ element.title ]]

[[ element.title ]]

Address

E-Mail: benjamin.hofmann@eawag.ch
Phone: +41 58 765 5948
Fax: +41 58 765 5802
Address: Eawag
Überlandstrasse 133
8600 Dübendorf
Office: FC F20

[[ element.title ]]

[[ element.title ]]

[[ element.title ]]

[[ element.title ]]

Research Focus

Wissenschaft & Gesellschaft

Umwelt & Nachhaltigkeit

Inter- und Transdisziplinarität

[[ element.title ]]