Abteilung Aquatische Ökologie
Phytoplankton Ökologie
Wir sind Teil des Instituts für integrative Biologie (IBZ) und des Departements Umweltsystemwissenschaften (D-USYS) der ETH Zürich. Unsere Forschungsgruppe hat ihren Sitz an der Eawag in Dübendorf, wo sich auch unsere Büros und Labors befinden.
Die Hauptaufgabe unserer Forschungsgruppe ist das Verständnis und die Vorhersage der Folgen von Umweltveränderungen (einschliesslich der natürlichen Schwankungen und vom Menschen verursachten Veränderungen) auf die Artenvielfalt des Planktons und das Funktionieren von aquatischen Ökosystemen. Um Antworten auf die Komplexität und das Zusammenspiel innerhalb des Ökosystems zu erhalten, gehen wir diesen Themen aus einer objektiven und unvoreingenommenen Sichtweise auf den Grund. Unser Ziel ist es, den Zustand der aquatischen Ökosysteme durch die Entwicklung neuer Vorgehensweisen beurteilen zu können. Dadurch können wir zur Überwachung der essentiellen Prozesse in aquatischen Ökosystemen beitragen.
Unsere Forschung richtet sich hauptsächlich auf die biologische Vielfalt von natürlichen Phytoplanktongemeinschaften, die in unterschiedlichen zeitlichen und räumlichen Abständen ermittelt wird. Wir untersuchen die Auswirkungen, die vom Menschen geschaffene Umweltveränderungen auf die biologische Vielfalt und die Entwicklung von funktionalen Merkmalen und Phänotypen in grösseren Prozessen haben.
Unser Schwerpunkt richtet sich auf die Beziehungen zwischen Genen, Phänotypen und Populationen der Ökosysteme, auf die Umgebungsbedingungen und auf die menschlichen Aktivitäten. Um diesen Fragen nachzugehen, wenden wir kollaborative, fächerübergreifende Methoden wie Vergleichsstudien, hochauflösende See-Überwachung, Freiland-Mesokosmen und Laborexperimente an.
Forschungsschwerpunkte
- Verknüpfung der Variation von Merkmalen auf individueller Ebene mit Veränderungen in der Populationsdynamik, Arteninteraktionen und aquatischen Ökosystemprozessen in schwankenden Umgebungen
- Relative Bedeutung von Bottom-up (Ressourcenversorgung), Wasserphysik (Turbulenzen) und Top-down (Zooplanktonbeweidung) Kontrollen der Phytoplanktongemeinschaftsstruktur
- Entwicklung von In-situ-Monitoring-Tools zum Verständnis und zur Vorhersage der Phytoplanktonpopulation und der Gemeinschaftsdynamik
- Meta-Analysen von Seemessdaten zum Verständnis der Mechanismen des Wandels der Phytoplanktongemeinschaft über Jahrzehnte der Klimaerwärmung und Eutrophierung
- Ursachen von Cyanobakterienblüten und deren Folgen für das Funktionieren von Nahrungsnetzen und Ökosystemen
- Wechselwirkungen zwischen natürlichen Umweltgradienten und neu entstehenden chemischen Schadstoffen auf die Dynamik der Phytoplanktongemeinschaft
- Bedeutung der Plankton-Biodiversität für das Schicksal von wasserbasierten chemischen Schadstoffen
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Projekten oder in unserer Publikationsliste zu GoogleScholar und Mendeley.
Projekt Aquascope
Projekt Taxonify
Dienstleistungen und Downloads
Wir zeigen und teilen die Daten unserer Monitoring Plattform auf dem Greifensee in Echtzeit und unterhalten ein Netzwerk «automated scanning flow-cytometry» Nutzern. Mehr Informationen
Treten Sie unserer Gruppe bei!
M.Sc.-Studenten, Bachelor-Studenten und Praktikanten sind immer willkommen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Francesco Pomati.