Aktuelles aus der Eawag

In einigen Nachbarländern der Schweiz dürfen seit 2023 Landwirtschaftsflächen mit gereinigtem, kommunalem Abwasser bewässert werden (Foto: Adobe Stock).
News
Trockene Sommer: Wiederverwendung von gereinigtem ...
17. Oktober 2024

Mit dem Klimawandel nehmen heisse und trockene Sommer zu, in denen auch in der Schweiz regional das Wasser knapp wird. Die Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser könnte zur Lösung dieses Problems beitragen. Das hat ein Team der Eawag im Auftrag des BAFU und einiger Kantone gezeigt. Die Forschenden erläutern auch, was noch getan werden muss, damit aus der Option Realität wird.  

Die Fischereiberatung FIBER trägt für die Fischerei relevante Forschungsergebnisse in die Praxis (Foto: Adobe Stock).
Institutionelles
Fischereiberatung: neu mit Standort in der Romandie
11. Oktober 2024

Die Schweizer Fischereiberatungsstelle FIBER fördert durch Beratung und Weiterbildung eine nachhaltige Fischerei. Neu hat sie auch einen Standort in der Romandie.

Teiche, wie hier in Opfikon (ZH), können in kurzer Zeit grosse Wassermengen fassen. Das wird in Zukunft von Bedeutung sein, wenn durch den Klimawandel Starkniederschläge häufiger und heftiger werden (Foto: Eawag, Max Maurer).
News
Mit blau-grüner Infrastruktur die Folgen von Starkregen ...
10. Oktober 2024

Durch den kombinierten Einsatz blau-grüner Infrastrukturen wie Versickerungsmulden, Rückhalteteichen und versickerungsfähigen Belägen lassen sich Mischwasserüberläufe bei Starkregen vermeiden.

Die meisten Mückenschutzmittel enthalten den Wirkstoff DEET. (Foto: F.A.Z. Kaufkompass)
News
Biologischer Abbau von Mückenschutzmitteln erst ...
22. August 2024

Mikroorganismen in Biofilmen in Flüssen können Schadstoffe abbauen. Einige sind auch in der Lage, Biozide abzubauen, unter anderem das Insektenabwehrmittel Diethyltoluamid (DEET) – so vermutet man zumindest. Forschende des Wasserforschungsinstituts Eawag haben nun herausgefunden, dass DEET besser abgebaut wird, wenn der Anteil an gereinigtem Abwasser im Gewässer hoch ist. Sie machen dafür spezifische Enzyme verantwortlich, die vor allem dort vorkommen, wo Kläranlagen das Wasser ins Gewässer zurückleiten. Eindeutig identifizieren konnten sie diese Enzyme aber erst im Ansatz.

Das Quartier Jenfelder Au in Hamburg ist das grösste Wohngebiet in Europa, das seit 2017 sein Abwasser in lokalen Kleinkreisläufen bewirtschaftet (Foto: Ulrich Perrey / HAMBURG WASSER).
News
Innovative Wasserlösungen für nachhaltige Städte
13. August 2024

Städte müssen nachhaltiger werden und ihre Wasserressourcen effizienter nutzen. Wasser in lokalen Kreisläufen zu managen, ist eine mögliche Lösung. Ein neues Weissbuch zeigt, wie das gelingen kann.