Archiv Aktuelles

11. April 2022

11. April 2022Monitoring von Süsswasser-Ökosystemen mittels Umwelt-DNA-Methoden bietet neue Möglichkeiten, um invasive Arten zu entdecken. Eine Untersuchung der Eawag konnte damit zeigen, dass eine invasive Qualle in der Schweiz verbreiteter ist als bisher angenommen.

Weiterlesen
8. April 2022

8. April 2022Das Forschungsprogramm Wings erforscht alternative, dezentrale Abwassersysteme und vernetzt Akteure aus Forschung, Politik, Behörden, Stadtplanung, Ingenieur- und Architekturbüros.  Ziel ist es, Innovationen im Wassersektor zu fördern und Wege in eine nachhaltige und flexible Zukunft des Abwassers aufzuzeigen.

Weiterlesen
7. April 2022

7. April 2022Eine neue Studie zeigt, wie Fische das Ökosystem der Ozeane in den Küstenregionen beeinflussen. Zum ersten Mal wird deutlich, welche Rolle sie spielen bei der Verteilung von Wärme, Nährstoffen und Sauerstoff, die für das Funktionieren des Systems wesentlich sind.

Weiterlesen
7. April 2022

7. April 2022Unterstützt von der Eawag, untersuchten Fachleute der VSA-Plattform «Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen» die Stoffeinträge aus Industrie und Gewerbe in die Gewässer. Die gesamtschweizerische Analyse zeigt, dass auch das gereinigte Abwasser der Betriebe Mikroverunreinigungen enthält, welche in die Gewässer gelangen.

Weiterlesen
29. März 2022

29. März 2022Künstliche Hochwasser imitieren natürliche Abflüsse, um Sedimente zu mobilisieren und flussabwärts zu transportieren, den Fluss neu zu gestalten und wichtige Lebensräume für einheimische Wasserinsekten und Fische wiederherzustellen. Bessere Ergebnisse können erzielt werden, wenn diese künstlichen Hochwasser mit natürlichen Abflüssen und Sedimenteintrag aus unregulierten Nebenflüssen weiter unten im Tal zusammenkommen.

Weiterlesen
24. März 2022

24. März 2022Neue Daten und ein Faktenblatt liefern Einblick in die problematische Verbreitung der invasiven Quaggamuschel in der Schweiz. Die Autorinnen und Autoren befürchten, dass die aggressive Ausbreitung der Muschelart die Seeökosysteme wesentlich belasten wird.

Weiterlesen
23. März 2022

23. März 2022Unter den Wasserinsekten in Schweizer Fliessgewässern sind jene Arten auf dem Vormarsch, die es gerne warm haben und die gut mit Pestizidbelastungen umgehen können. Das zeigt eine gemeinsame Studie von WSL und Eawag mit Daten aus dem Biodiversitätsmonitoring zwischen 2010 und 2019. Die Resultate weisen auf mögliche Einflüsse des Klimawandels hin.

Weiterlesen
22. März 2022

22. März 2022Zum Weltwassertag 2022 richten die Vereinten Nationen den Blick auf unser Grundwasser - einen unsichtbaren Schatz, den sie so ins gesellschaftliche und politische Licht holen möchten. Für die Eawag zählt die Ressource Grundwasser seit langem zu einem ihrer wichtigsten Forschungsschwerpunkte. Ein Überblick.

Weiterlesen
18. März 2022

18. März 2022Wie steht es um das Grundwasser in der Schweiz? Darüber haben wir zum Weltwassertag mit Hydrogeologe Christian Moeck gesprochen, der sich als Mitarbeiter der Eawag-Forschungsgruppe Hydrogeologie mit den drängenden Herausforderungen rund ums Grundwasser beschäftigt und erforscht, wie man Grundwasser als Ressource schützen kann.

Weiterlesen
17. März 2022

17. März 2022Der ETH-Rat hat an den sechs Institutionen des ETH-Bereichs prüfen lassen, ob Frauen und Männer für gleiche Arbeit auch gleich entlöhnt werden.

Weiterlesen