
Dezentrale Ressourengewinnung aus Abwasser
Ein sparsamer Umgang mit Ressourcen wird auch in der Schweiz immer wichtiger. Wie man es vom Abfallrecycling schon lange kennt, lassen sich auch aus dem Abwasser Ressourcen effizient rückgewinnen. Die Eawag forscht interdisziplinär an nachhaltigen Lösungen, welche dem Menschen und der Umwelt dienen.
Der Bau von Kanalisationen und Abwasserreinigungsanlagen (ARA) zur zentralen Behandlung von Abwasser hat im letzten Jahrhundert entscheidende Fortschritte für die menschliche Hygiene und Gesundheit, aber auch für den Schutz der Umwelt rund um Städte und Dörfer ermöglicht. Allerdings verbraucht dieses System grosse Mengen an Wasser und erschwert die Rückgewinnung der im Abwasser enthaltenen Wertstoffe. Der Klimawandel, die hohen Nährstoffeinträge in die Umwelt, die wachsende Bevölkerung sowie der massive Verlust der Biodiversität drängen dazu, das bestehende System zu überdenken. Wenn Hitzeperioden häufiger werden und Niederschläge sich verschieben, werden in den immer bevölkerungsreicheren Städten grosse Mengen an Wasser benötigt. Im Abwasser enthaltene Wertstoffe wie etwa Phosphor und Stickstoff werden zu Problemstoffen, wenn sie in die natürlichen Gewässer gelangen. Gleichzeitig muss Phosphor unter umweltbelastenden Bedingungen abgebaut und importiert werden, weil ihn die Landwirtschaft als Dünger benötigt.
Neben dem Schutz der menschlichen Gesundheit und der Gewässer ist daher die effizientere Nutzung der Ressourcen aus dem Abwasser ein Ziel bei der Abwasserbehandlung. Ein Ansatz dafür ist, die Kreisläufe von Wasser, Nährstoffen und Energie möglichst lokal zu schliessen. Neue Technologien, die auf dem Konzept der Trennung an der Quelle basieren, erlauben eine dezentrale Behandlung von Abwasser vor Ort auf kleinstem Raum.
Aktuelles
Aktuelles

Aktuell
Das Global Science Film Festival hat den Kurzfilm «Verhebets? Ein ressourcenorientierter Apéro» von Eawag-Nachwuchsforschenden in der Kategorie «Best Short Film 2023» nominiert.
Verhebets? Ein ressourcenorientierter Apéro
Die Anschlusspflicht ist ein Killerargument gegen die Implementierung dezentraler und ressourcenorientierter Sanitärsysteme. Ausserdem besteht kein Umsetzungswissen für solche Anlagen in der Schweiz. Nachwuchsforschende des Wings-Programms fragten sich: «Ist das wirklich so?» In ihrem neuen Videoprojekt räumen sie mit Mythen rund um ressourcenorientierte Abwassersysteme auf.
Publikationen für die Praxis
Expertinnen und Experten
Forschungsprojekte
Wissenschaftliche Publikationen
Titelbild: Daniel Röttele/infografik.ch