Dezentrale Ressourengewinnung aus Abwasser

Ein sparsamer Umgang mit Ressourcen wird auch in der Schweiz immer wichtiger. Wie man es vom Abfallrecycling schon lange kennt, lassen sich auch aus dem Abwasser Ressourcen effizient rückgewinnen. Die Eawag forscht interdisziplinär an nachhaltigen Lösungen, welche dem Menschen und der Umwelt dienen.


Der Bau von Kanalisationen und Abwasserreinigungsanlagen (ARA) zur zentralen Behandlung von Abwasser hat im letzten Jahrhundert entscheidende Fortschritte für die menschliche Hygiene und Gesundheit, aber auch für den Schutz der Umwelt rund um Städte und Dörfer ermöglicht. Allerdings verbraucht dieses System grosse Mengen an Wasser und erschwert die Rückgewinnung der im Abwasser enthaltenen Wertstoffe. Der Klimawandel, die hohen Nährstoffeinträge in die Umwelt, die wachsende Bevölkerung sowie der massive Verlust der Biodiversität drängen dazu, das bestehende System zu überdenken. Wenn Hitzeperioden häufiger werden und Niederschläge sich verschieben, werden in den immer bevölkerungsreicheren Städten grosse Mengen an Wasser benötigt. Im Abwasser enthaltene Wertstoffe wie etwa Phosphor und Stickstoff werden zu Problemstoffen, wenn sie in die natürlichen Gewässer gelangen. Gleichzeitig muss Phosphor unter umweltbelastenden Bedingungen abgebaut und importiert werden, weil ihn die Landwirtschaft als Dünger benötigt.

Neben dem Schutz der menschlichen Gesundheit und der Gewässer ist daher die effizientere Nutzung der Ressourcen aus dem Abwasser ein Ziel bei der Abwasserbehandlung. Ein Ansatz dafür ist, die Kreisläufe von Wasser, Nährstoffen und Energie möglichst lokal zu schliessen. Neue Technologien, die auf dem Konzept der Trennung an der Quelle basieren, erlauben eine dezentrale Behandlung von Abwasser vor Ort auf kleinstem Raum.

Aktuelles

Aktuelles

Aktuell

Das Global Science Film Festival hat den Kurzfilm «Verhebets? Ein ressourcenorientierter Apéro» von Eawag-Nachwuchsforschenden in der Kategorie «Best Short Film 2023» nominiert.

Verhebets? Ein ressourcenorientierter Apéro

Die Anschlusspflicht ist ein Killerargument gegen die Implementierung dezentraler und ressourcenorientierter Sanitärsysteme. Ausserdem besteht kein Umsetzungswissen für solche Anlagen in der Schweiz. Nachwuchsforschende des Wings-Programms fragten sich: «Ist das wirklich so?» In ihrem neuen Videoprojekt räumen sie mit Mythen rund um ressourcenorientierte Abwassersysteme auf.
 

Expertinnen und Experten

Urinseparierung

Prof. Dr. Kai Udert
  • Abwassertrennung
  • Dezentrale Technologien
  • Nährstoffe
  • Urinseparierung
  • Ressourcenrückgewinnung

Grauwasseraufbereitung

Prof. Dr. Eberhard Morgenroth
  • Abwasser
  • Dezentrale Technologien
  • Nährstoffe
  • Siedlungswasserwirtschaft
  • Infrastrukturplanung
  • Urinseparierung
Dr. Frederik Hammes
  • Biofilme
  • Durchflusszytometrie
  • Legionellen
  • Mikrobiologie
  • Sensoren
Dr. Tim Julian
  • Mikroben
  • Siedlungshygiene

Schwarzwasseraufbereitung

Dr. Linda Strande
  • Siedlungshygiene
  • Klimaveränderung
  • Ressourcenrückgewinnung
  • Dezentrale Systeme
  • Mikrobielle Ökologie

Wings

Dr. Sabine Hoffmann
  • Nachhaltige Wasserwirtschaft
  • Partizipative Prozesse
  • Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik
  • Transdisziplinäre Forschung

Wissenschaftliche Publikationen

Hadengue, B.; Joshi, P.; Figueroa, A.; Larsen, T. A.; Blumensaat, F. (2021) In-building heat recovery mitigates adverse temperature effects on biological wastewater treatment: a network-scale analysis of thermal-hydraulics in sewers, Water Research, 204, 117552 (11 pp.), doi:10.1016/j.watres.2021.117552, Institutional Repository
Larsen, T. A.; Gruendl, H.; Binz, C. (2021) The potential contribution of urine source separation to the SDG agenda - a review of the progress so far and future development options, Environmental Science: Water Research and Technology, 7(7), 1161-1176, doi:10.1039/D0EW01064B, Institutional Repository
Larsen, T. A.; Riechmann, M. E.; Udert, K. M. (2021) State of the art of urine treatment technologies: a critical review., Water Research X, 13, 100114 (20 pp.), doi:10.1016/j.wroa.2021.100114, Institutional Repository
Reynaert, E.; Hess, A.; Morgenroth, E. (2021) Making waves: why water reuse frameworks need to co-evolve with emerging small-scale technologies, Water Research X, 11, 100094 (5 pp.), doi:10.1016/j.wroa.2021.100094, Institutional Repository
Larsen, T. A.; Hoffmann, S.; Lüthi, C.; Truffer, B.; Maurer, M. (2016) Emerging solutions to the water challenges of an urbanizing world, Science, 352(6288), 928-933, doi:10.1126/science.aad8641, Institutional Repository
Hoffmann, S.; Feldmann, U.; Bach, P. M.; Binz, C.; Farrelly, M.; Frantzeskaki, N.; Hiessl, H.; Inauen, J.; Larsen, T. A.; Lienert, J.; Londong, J.; Lüthi, C.; Maurer, M.; Mitchell, C.; Morgenroth, E.; Nelson, K. L.; Scholten, L.; Truffer, B.; Udert, K. M. (2020) A research agenda for the future of urban water management: exploring the potential of non-grid, small-grid, and hybrid solutions, Environmental Science and Technology, 54(9), 5312-5322, doi:10.1021/acs.est.9b05222, Institutional Repository

Titelbild: Daniel Röttele/infografik.ch