Eawag Postdoc-Stipendium
Das Postdoc-Forschungsstipendium der Eawag ermöglicht es herausragenden jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit spannenden Forschungsideen, zwei Jahre lang bei der Eawag zu forschen und sich damit eine optimale Grundlage für ihre weitere Forscherlaufbahn zu schaffen. Die Ausschreibung einer solchen Forschungsstelle erfolgt jedes Jahr. Eine der 12 Eawag-Forschungsabteilungen übernimmt die Rolle der Gastgeberin für die Postdoc-Stipendiatin oder den -Stipendiaten. Wer sich bewerben will, wird gebeten, ein Bewerbungsschreiben, einen Forschungsplan, Referenzschreiben sowie ein Empfehlungsschreiben einer/s Eawag- Abteilungsleiterin/Abteilungsleiters einzureichen.
Forschungsschwerpunkt
Hochqualifizierte Kandidaten können ihre Bewerbung für jeden beliebigen Zweig der Wasserforschung und -technologie einreichen. Die Eawag betreibt Spitzenforschung, die sich an gesellschaftlichen Bedürfnissen orientiert. Sie erzielt immer wieder ausserordentliche Erfolge in den aquatischen Wissenschaften. In enger Zusammenarbeit von Natur-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften entwickelt sie innovative Ansätze und Technologien für eine nachhaltige Bewirtschaftung und Nutzung des Wassers.
Auswahlkriterien
Die Auswahl der Postdoc-Stipendiatin oder des -Stipendiaten erfolgt aufgrund des wissenschaftlichen Leistungsausweises und der Beschreibung des durchzuführenden Forschungsvorhabens. Das Stipendium bezweckt jedoch nicht die Erweiterung einer laufenden Zusammenarbeit zwischen einem möglichen Bewerber und einem Eawag-Forschungsmitarbeitenden.
Qualifikationen
Bewerber für das Postdoc-Stipendium müssen über einen abgeschlossenen Ph.D. (Doktorat) verfügen, wobei das Datum des Doktorats nicht mehr als zwei Jahre vor Abgabefrist zurückliegen darf.
Bewerbungsdossier
Im Bewerbungsdossier müssen die folgenden Dokumente enthalten sein:
- Ein kurzes Bewerbungsschreiben, einschliesslich der Bezeichnung des vorgesehenen Postdoc-Forschungsprojekts
- Ein kurzer Abstract (höchstens 250 Wörter), formuliert für einen Leser, der kein Experte im vorgestellten Gebiet ist. Das Schreiben sollte zudem einen Vorschlag enthalten, welche Abteilung der Bewerber für das Projekt als geeignet erachtet.
- Ein Lebenslauf mit einer Liste der veröffentlichten Arbeiten
- Ein Beschrieb des bei der Eawag geplanten Forschungsprojekts (drei Seiten, einschliesslich Referenzen)
- Namen und Kontaktdaten zweier wissenschaftlicher Referenzpersonen
Aktuelle Postdoc-Stipendiaten
Die aktuellen Postdoc-Stipendiaten forschen für zwei Jahre an der Eawag.
2019

Dr. Johanna Ten Brink
Abteilung Fischökologie & Evolution
2018

Dr. Lauren Marie Cook
Abteilung Siedlungswasserwirtschaft
2018

Dr. Tarek Manasfi
Abteilung Umweltchemie
Ehemalige Postdoc-Stipendiaten
Das Postdoc-Stipendium der Eawag wurde 2010 eingeführt. Seither haben einige hervorragende junge Wissenschaftler als Postdoc-Stipendiaten ihre Forschungsprojekte bei der Eawag durchgeführt. Dies sind die ehemaligen Stipendiaten:
2017

Dr. Luis Gilarranz
Abteilung Aquatische Ökologie
2017

Dr. Erfan Haghighi
Abteilung Wasserressourcen und Trinkwasser
Kooperation mit Universität Zurich
2016

Dr. Sara Beck
Abteilung Umweltmikrobiologie
2015
Scientist (SNSF Ambizione fellow) in the Cluster of Decision Analysis, in the Department of Environmental Social Sciences
2015
Founder and manager of Scite - Science Crunchers
2014
Group Leader at Department Aquatic Ecology, Eawag
2013
CNRS researcher at the Institut des Sciences de l'Evolution de Montpellier (ISEM; UMR5554; University of Montpellier, France) in the Experimental Evolution of Communities team
2011
Louis Berger Junior Professor of Civil and Environmental Engineering at the Northwestern McCormick School of Engineering