Département Ecologie aquatique

Die Architektur von Artgemeinschaften und trophischen Netzwerke in
blau-grünen Ökosystemen


Dieses Projekt leistet einen Beitrag zur Blue Green Biodiversity Research Initiative - einer Eawag-WSL-Kollaboration, die sich auf die Biodiversität an der Schnittstelle von aquatischen und terrestrischen Ökosystemen konzentriert.

Biodiversität ist die Grundlage des menschlichen Lebens und Wohlergehens, und ihr Verständnis, ihr Management und ihr Schutz sind der Schlüssel zur Erreichung der Ziele der nachhaltigen Entwicklung (SDGs). Die gegenwärtigen anthropogenen Aktivitäten bedrohen jedoch die biologische Vielfalt in noch nie dagewesenem Ausmass und vermindern sie stark. Die Eindämmung dieser Auswirkungen und die Bewältigung der Biodiversitätskrise erfordert konzertierte Aktionen und profunde Kenntnisse über alle Skalen und Ökosystemtypen hinweg. Vielfach fokusieren Studien zur biologischen Vielfalt auf den Artenreichtum. In jüngerer Zeit haben Studien, die sich hauptsächlich auf zweiteilige Netzwerke konzentrieren, begonnen, sich mit strukturellen Veränderungen in ökologischen Netzwerken zu befassen, wobei Interaktionsnetzwerke und deren Struktur auf den Erhalt von Arten und die Funktionen von Ökosystemen hervorgehoben wird. Bis heute hat jedoch so gut wie keine Studie bewertet, wie sowohl der Artenreichtum als auch die Netzwerkstruktur zwischen gepaarten Standorten in aquatischen und terrestrischen Ökosystemen variieren.

In diesem Projekt analysieren wir die Architektur von Artgemeinschaften, die Vielfalt funktioneller Merkmale und trophischer Netzwerke in räumlich gekoppelten blauen und grünen Ökosystemen auf zwei räumlichen Skalen, wobei wir sowohl Ähnlichkeiten wie auch Unterschiede in der Struktur aquatischer und terrestrischer Nahrungsnetze untersuchen. Zunächst analysieren wir das gut definierte Thur-Einzugsgebiet, für das umfangreiche Daten über Artgemeinschaften, funktionelle Merkmale und trophische Beziehungen von aquatischen und terrestrischen Organismen auf einer fein aufgelösten Skala zur Verfügung stehen. Dieses Einzugsgebiet ist repräsentativ für viele Flüsse der Schweiz. Zweitens führen wir diese Analysen auch auf grösseren Landschaftsskalen durch. Unsere Studie wird für die wichtigsten Landnutzungstypen (städtisch, landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich, alpin) der Schweiz repräsentativ sein und vorhandene Daten verwenden, die auf taxonomischen, funktionellen und räumlichen Skalen gut aufgelöst sind und Pflanzen, Wirbellose und Wirbeltiere aus dem aquatischen und terrestrischen Bereich einschliessen.