Science that matters

Die Eawag ist eines der weltweit führenden Wasserforschungs-institute. Mit ihrer fachlichen Vielfalt, engen Partnerschaften mit der Praxis und einem internationalen Netzwerk bietet sie ein ausgezeichnetes Umfeld, um den Lebensraum und die Ressource Wasser umfassend zu verstehen, Probleme frühzeitig aufzuzeigen und breit akzeptierte Lösungen zu entwickeln.

Erfahren Sie mehr über die Eawag

Aktuelles aus der Eawag

Aktuelles aus der Eawag

Daniel McCurry (Foto: Peter Penicka, Eawag).
Institutionelles
Daniel McCurry zum Professor für Wasser- und ...
11. Juli 2025

Der ETH-Rat hat Daniel McCurry zum gemeinsamen Professor der EPFL und der Eawag ernannt. Der derzeit noch in den USA lehrende Umweltingenieur weilt im Moment bereits für ein Sabbatical an der Eawag. Ab Sommer 2026 wird er neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit an der EPFL eine Forschungsgruppe aufbauen, die auch an der Eawag aktiv sein wird.

Die globale «Plastosphäre» enthält mehr als 16'000 Chemikalien. Die neue Studie bietet einen ersten Überblick über sämtliche Chemikalien, die in Kunststoffen enthalten sein können. (Bild: Adobe Stock)
News
Umfassender Katalog bedenklicher Plastik-Chemikalien
10. Juli 2025

Um die weltweite Plastikverschmutzung einzudämmen und Kunststoffe sicherer und nachhaltiger zu machen, verhandeln die Länder derzeit über ein globales Abkommen. Eine Studie mit Beteiligung von Eawag und Empa, die soeben im Wissenschaftsmagazin «Nature» veröffentlicht wurde, bietet einen ersten systematischen Überblick über sämtliche Chemikalien, die in Kunststoffen enthalten sein können, ihre Eigenschaften, Verwendungszwecke und Gefahren. Die Identifizierung bedenklicher Chemikalien ermöglicht es Wissenschaftlern und Herstellern, sicherere Kunststoffe zu entwickeln, und politischen Entscheidungsträgern, eine ungiftige Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Exkursion während des Ateliers zu Stadtentwicklung und Biodiversität mit Fachpersonen aus Kantonen und Gemeinden (Foto: Tural Aliyev).
Publikation
Die Städte der Zukunft sind blau-grün
3. Juli 2025

Zwei Workshops zu Stadtentwicklung und Biodiversität mit Teilnehmenden aus Forschung und Politik zeigen auf, wie Städte biodiversitätsfreundlich, inklusiv und widerstandfähig gestaltet werden können.

News
Wie viel Wasser bleibt der Natur? – Die Suche nach der ...
2. Juli 2025

Nach der Wasserkraftnutzung bleibt oft nur wenig Wasser für die Natur übrig. Ein neuer Bericht verschafft einen Überblick.

Das Thermalbad von Lavey-les-Bains nutzt natürlich warmes Grundwasser (Foto: Alain Baschenis).
News
Mikrobielles Leben im Untergrund stabiler als erwartet
1. Juli 2025

Mikrobielle Gemeinschaften, die tief unter der Erde im Grundwasser von Lavey-les-Bains leben, bleiben das ganze Jahr über überraschend stabil, obwohl sich die Zusammensetzung des Wassers saisonal verändert. Das zeigt eine Studie von Eawag-Forschenden, die dazu beiträgt, geothermische Systeme und das mikrobielle Leben im tiefen Untergrund besser zu verstehen.