Abteilung Verfahrenstechnik

Verfahrenstechnik

Unsere Forschungsgruppen beschäftigen sich aus der ingenieurtechnischen Perspektive mit Problemen der Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitung sowie dem Schutz der Wasserressourcen. Unser langfristiges Ziel ist es, nachhaltige Konzepte für Wasser- und Nährstoffkreisläufe in Siedlungen zu entwickeln.

Erfahren Sie mehr

News

7. September 2023 –

Zeitnahe Analysen der Bakteriengemeinschaft in Kläranlagen ermöglichen es, Veränderungen zu erkennen und zu beheben, bevor die Reinigungsleistung leidet.

Zeitnahe Analysen der Bakteriengemeinschaft in Kläranlagen ermöglichen es, Veränderungen zu erkennen und zu beheben, bevor die Reinigungsleistung leidet.

Weiterlesen
14. Juni 2023 –

Aus den Augen, aus dem Sinn: Seitdem die Kanalisation erfunden wurde, spülen wir menschliche Abfälle weg und verbrauchen Unmengen von Frischwasser, um sie so schnell wie möglich aus unseren Häusern und Städten zu befördern. Im...

Aus den Augen, aus dem Sinn: Seitdem die Kanalisation erfunden wurde, spülen wir menschliche Abfälle weg und verbrauchen Unmengen von Frischwasser, um sie so schnell wie möglich aus unseren Häusern und Städten zu befördern. Im Interview mit dem ETH-Magazin GLOBE äussern sich die beiden Forschenden Max Maurer und Kai Udert der Eawag über das Wassermanagement der Zukunft.

Zum LinkedIn Beitrag

Weiterlesen
23. Mai 2023 –

Am Samstag, 20. Mai hat die 18. Architekturbiennale in Venedig ihre Tore geöffnet. Im deutschen Pavillon, der das Bauen im Bestand und die Kreislaufwirtschaft ins Zentrum stellt, ist auch der an der Eawag entwickelte «Nutrient...

Am Samstag, 20. Mai hat die 18. Architekturbiennale in Venedig ihre Tore geöffnet. Im deutschen Pavillon, der das Bauen im Bestand und die Kreislaufwirtschaft ins Zentrum stellt, ist auch der an der Eawag entwickelte «Nutrient Harvester» im Einsatz. Er verarbeitet den Urin aus zwei Trockentrenntoiletten vor Ort zu Dünger.

Weiterlesen

Water Hub: Neuer Film aus dem NEST

Publikationen

Ballikaya, P., Brunner, I., Cocozza, C., Grolimund, D., Kaegi, R., Murazzi, M. E., … Cherubini, P. (2023). First evidence of nanoparticle uptake through leaves and roots in beech (Fagus sylvatica L.) and pine (Pinus sylvestris L.). Tree Physiology, 43(2), 262-276. doi:10.1093/treephys/tpac117, Institutional Repository
Ballikaya, P., Brunner, I., Cocozza, C., Grolimund, D., Kaegi, R., Murazzi, M. E., … Cherubini, P. (2023). Nanoparticles are everywhere, even inside trees. Chimia, 77(4), 256. doi:10.2533/chimia.2023.256, Institutional Repository
Bou-Sarkis, A., Paul, E., Girbal-Neuhauser, E., Derlon, N., & Bessiere, Y. (2023). Detection of gel-forming polymers via calcium crosslinking, applied to the screening of extracellular polymeric substances extracted from biological aggregates. Gels, 9(2), 157 (14 pp.). doi:10.3390/gels9020157, Institutional Repository
Brison, A., Rossi, P., & Derlon, N. (2023). Single CSTR can be as effective as an SBR in selecting PHA-storing biomass from municipal wastewater-derived feedstock. Water Research X, 18, 100165 (13 pp.). doi:10.1016/j.wroa.2023.100165, Institutional Repository

Forschungsprojekte

Indem wir Nährstoffe aus Urin zurückgewinnen, entwickeln wir ein Sanitärsystem, welches wertvollen Dünger produziert
In Autarky entwickeln wir kleine Anlagen für die getrennte Behandlung von Urin, Abwasser und Fäkalien direkt in der Toilette.
GDM ist eine einfache, wartungsfreie Technologie für die Trinkwasserversorgung ohne Elektrizität und Chemie.
Mathematische Modellierung aerober granulierter Belebtschlamm (AGS) - Reaktoren