Abteilung Verfahrenstechnik

Verfahrenstechnik

Unsere Forschungsgruppen beschäftigen sich aus der ingenieurtechnischen Perspektive mit Problemen der Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitung sowie dem Schutz der Wasserressourcen. Unser langfristiges Ziel ist es, nachhaltige Konzepte für Wasser- und Nährstoffkreisläufe in Siedlungen zu entwickeln.

Erfahren Sie mehr

News

1. Dezember 2023 –

Ein Team aus sieben aktuellen und ehemaligen Eawag Forschenden erhält 2024 den Sandmeyer Preis der Chemischen Gesellschaft für die Entwicklung einer erweiterten Abwasserbehandlung zum Abbau von Mikroverunreinigungen mit Ozon. Das...

Ein Team aus sieben aktuellen und ehemaligen Eawag Forschenden erhält 2024 den Sandmeyer Preis der Chemischen Gesellschaft für die Entwicklung einer erweiterten Abwasserbehandlung zum Abbau von Mikroverunreinigungen mit Ozon. Das Besondere daran: Zwischen der Erforschung der Grundlagen bis zur grosstechnischen Umsetzung vergingen bloss rund 15 Jahre – das war nur möglich, weil an der Eawag schon viel Wissen vorhanden war und interdisziplinäres Zusammenarbeiten am Schweizer Wasserforschungsinstitut Programm ist.

Weiterlesen
19. Oktober 2023 –

Das Mandat der von Eawag, BAFU und VSA getragenen Plattformen «Wasserqualität» und «Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen» wurde um vier Jahre verlängert.

Das Mandat der von Eawag, BAFU und VSA getragenen Plattformen «Wasserqualität» und «Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen» wurde um vier Jahre verlängert.

Weiterlesen
7. September 2023 –

Zeitnahe Analysen der Bakteriengemeinschaft in Kläranlagen ermöglichen es, Veränderungen zu erkennen und zu beheben, bevor die Reinigungsleistung leidet.

Zeitnahe Analysen der Bakteriengemeinschaft in Kläranlagen ermöglichen es, Veränderungen zu erkennen und zu beheben, bevor die Reinigungsleistung leidet.

Weiterlesen

Water Hub: Neuer Film aus dem NEST

Publikationen

la Cecilia, D., Philipp, M., Kaegi, R., Schirmer, M., & Moeck, C. (2024). Microplastics attenuation from surface water to drinking water: impact of treatment and managed aquifer recharge – and identification uncertainties. Science of the Total Environment, 908, 168378 (12 pp.). doi:10.1016/j.scitotenv.2023.168378, Institutional Repository
Ballikaya, P., Brunner, I., Cocozza, C., Grolimund, D., Kaegi, R., Murazzi, M. E., … Cherubini, P. (2023). First evidence of nanoparticle uptake through leaves and roots in beech (Fagus sylvatica L.) and pine (Pinus sylvestris L.). Tree Physiology, 43(2), 262-276. doi:10.1093/treephys/tpac117, Institutional Repository
Ballikaya, P., Brunner, I., Cocozza, C., Grolimund, D., Kaegi, R., Murazzi, M. E., … Cherubini, P. (2023). Nanoparticles are everywhere, even inside trees. Chimia, 77(4), 256. doi:10.2533/chimia.2023.256, Institutional Repository
Bou-Sarkis, A., Paul, E., Girbal-Neuhauser, E., Derlon, N., & Bessiere, Y. (2023). Detection of gel-forming polymers via calcium crosslinking, applied to the screening of extracellular polymeric substances extracted from biological aggregates. Gels, 9(2), 157 (14 pp.). doi:10.3390/gels9020157, Institutional Repository

Forschungsprojekte

Indem wir Nährstoffe aus Urin zurückgewinnen, entwickeln wir ein Sanitärsystem, welches wertvollen Dünger produziert
In Autarky entwickeln wir kleine Anlagen für die getrennte Behandlung von Urin, Abwasser und Fäkalien direkt in der Toilette.
GDM ist eine einfache, wartungsfreie Technologie für die Trinkwasserversorgung ohne Elektrizität und Chemie.
Der durch den Menschen verursachte Stickstoffeintrag in den küstennahen Gewässern der Meere wird in Form einer Eutrophierung zunehmend zu einem Problem für unsere Gewässer.
Mathematische Modellierung aerober granulierter Belebtschlamm (AGS) - Reaktoren