Abteilung Verfahrenstechnik

Verfahrenstechnik

Unsere Forschungsgruppen beschäftigen sich aus der ingenieurtechnischen Perspektive mit Problemen der Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitung sowie dem Schutz der Wasserressourcen. Unser langfristiges Ziel ist es, nachhaltige Konzepte für Wasser- und Nährstoffkreisläufe in Siedlungen zu entwickeln.

Erfahren Sie mehr

News

6. März 2023 –

Forschende haben erstmals abgeschätzt, wie wahrscheinlich die unfallbedingte Freisetzung von Nanomaterialien künftig sein wird.

Forschende haben erstmals abgeschätzt, wie wahrscheinlich die unfallbedingte Freisetzung von Nanomaterialien künftig sein wird.

Weiterlesen
21. Februar 2023 –

Kläranlagen können mehr als Abwasser reinigen. In Zukunft sollen sie auch Ressourcen zurückgewinnen. Ein Ansatz, den Forschende der Eawag verfolgen, ist die Umwandlung des im Abwasser enthaltenen organischen Kohlenstoffs in...

Kläranlagen können mehr als Abwasser reinigen. In Zukunft sollen sie auch Ressourcen zurückgewinnen. Ein Ansatz, den Forschende der Eawag verfolgen, ist die Umwandlung des im Abwasser enthaltenen organischen Kohlenstoffs in Bioplastik mit Hilfe von Bakterien.

Weiterlesen
31. Januar 2023 –

Der Autarky Nutrient Harvester ist eines von drei Modulen einer autark funktionierenden Sanitäreinrichtung und gewinnt aus Urin Dünger zurück. Dies ist besonders für infrastrukturarme Gebiete interessant, was auch ein...

Der Autarky Nutrient Harvester ist eines von drei Modulen einer autark funktionierenden Sanitäreinrichtung und gewinnt aus Urin Dünger zurück. Dies ist besonders für infrastrukturarme Gebiete interessant, was auch ein erfolgreicher Feldtest in Südafrika demonstriert hat. Nun wurde der Nutrient Harvester mit dem Energy Globe Award Südafrika ausgezeichnet.

Weiterlesen

Water Hub: Neuer Film aus dem NEST

Publikationen

Ballikaya, P., Brunner, I., Cocozza, C., Grolimund, D., Kaegi, R., Murazzi, M. E., … Cherubini, P. (2023). First evidence of nanoparticle uptake through leaves and roots in beech (Fagus sylvatica L.) and pine (Pinus sylvestris L.). Tree Physiology, 43(2), 262-276. doi:10.1093/treephys/tpac117, Institutional Repository
Bou-Sarkis, A., Paul, E., Girbal-Neuhauser, E., Derlon, N., & Bessiere, Y. (2023). Detection of gel-forming polymers via calcium crosslinking, applied to the screening of extracellular polymeric substances extracted from biological aggregates. Gels, 9(2), 157 (14 pp.). doi:10.3390/gels9020157, Institutional Repository
Brison, A., Rossi, P., & Derlon, N. (2023). Single CSTR can be as effective as an SBR in selecting PHA-storing biomass from municipal wastewater-derived feedstock. Water Research X, 18, 100165 (13 pp.). doi:10.1016/j.wroa.2023.100165, Institutional Repository
Dieziger, C., Freimann, R., Durisch-Kaiser, E., & Joss, A. (2023). Lachgasemissionen aus Faulwasserbehandlung. Beprobung und Einordnung 12 Schweizer Anlagen. Aqua & Gas, 103(3), 50-54. , Institutional Repository

Forschungsprojekte

Indem wir Nährstoffe aus Urin zurückgewinnen, entwickeln wir ein Sanitärsystem, welches wertvollen Dünger produziert
In Autarky entwickeln wir kleine Anlagen für die getrennte Behandlung von Urin, Abwasser und Fäkalien direkt in der Toilette.
GDM ist eine einfache, wartungsfreie Technologie für die Trinkwasserversorgung ohne Elektrizität und Chemie.
Mathematische Modellierung aerober granulierter Belebtschlamm (AGS) - Reaktoren