Abteilung Umweltsozialwissenschaften

Environmental Health Psychology (EHP)

Die Forschungsgruppe Environmental Health Psychology erforscht die menschliche Dimension aktueller Risiken der 'Umweltgesundheit'* im Wasserbereich. 

Zu den wichtigsten globalen Herausforderungen unserer Zeit gehören Risiken für die 'Umweltgesundheit'* im Wasserbereich, wie z.B. Wasserknappheit, Wasserverschmutzung oder unsichere sanitäre Verhältnisse. Menschen sind stark mit diesen Risiken verflochten: oftmals sind sie sowohl Verursacher der Risiken als auch Leidtragende ihrer Folgen. Unsere Gruppe untersucht mit Hilfe von Theorien und Methoden der Umwelt- und Gesundheitspsychologie erstens menschliches Verhalten und Entscheidungen, die zu diesen Risiken beitragen, und zweitens kognitive und verhaltensbezogene Reaktionen auf diese Risiken. Mit unserer Forschung wollen wir unser Verständnis zu diesen Themen vertiefen und zur Gestaltung von Interventionen zur Förderung risikomindernder und risikoadaptierender Verhaltensweisen und Entscheidungen beitragen. Zu den erforschten Verhaltensweisen und Entscheidungen im Wasserbereich gehören:

  1. Umweltfreundliches als auch Gesundheitsverhalten, welches zur Förderung der Umweltgesundheit beiträgt (z. B. der Konsum sauberen Trinkwassers)
  2. Die Akzeptanz und/oder Nutzung nachhaltiger Innovationen (z. B. Wasserrecycling)
  3. Die Unterstützung nachhaltiger Politiken (z. B. das Verbot von Mikroplastik in Kosmetika)

Die Forschungsgruppe Environmental Health Psychology arbeitet eng mit WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen zusammen, darunter Sozial- und Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Philosophie.

* Umweltgesundheit ist ein Begriff der vom vom englischen Begriff 'environmental health' abgeleitet wurde. 

Unsere Fokusbereiche im Überblick

Menschliche Ursachen von Risiken für die Umweltgesundheit

Wir untersuchen Faktoren, die menschliches Verhalten und Entscheidungen beeinflussen, die zu Risiken für die Umweltgesundheit beitragen. Wir bauen unsere Forschung u.a. auf der Wertetheorie und Forschung zu sozialen Dilemmas auf. Die Forschung in diesem Fokusbereich liefert wichtige Erkenntnisse über Barrieren der Risikominderung und ist daher eng mit der Forschung im Fokusbereich "Risikominderung und -anpassung" verbunden. 

Risikowahrnehmung

In diesem Fokusbereich untersuchen wir die Wahrnehmung von Risiken für die Umweltgesundheit im Wasserbereich und Faktoren, die die Risikowahrnehmung beeinflussen. Zu den Schlüsselthemen gehören die Rolle von Werten, Affekt und Emotionen für die Risikowahrnehmung als auch die Informationsauswahl. Die Forschung in diesem Schwerpunt gibt Aufschluss über Strategien der Risikokommunikation.

Risikominderung und Risikoanpassung

Wir erforschen Faktoren, die risikomindernde und risikoadaptierende Verhaltensweisen und Entscheidungen beeinflussen. Zu den Faktoren, die wir untersuchen, gehören sowohl individuelle Faktoren, wie wahrgenommene Kosten, Risiken und Nutzen oder Selbstwirksamkeitsglauben, als auch kollektive Faktoren, wie soziale Identifikation, soziale Normen oder kollektives psychologisches Eigentum.

Interventionen zur Unterstützung der Risikominderung und Risikoanpassung

Aufbauend auf den Erkenntnissen aus den anderen drei Fokusbereichen konzipieren und testen wir Interventionen und Strategien zur Förderung der Risikominderung und Risikoanpassung. Erstens entwerfen und testen wir Interventionen, die Verhalten, die die Umweltgesundheit fördern unterstützen sollen. Zweitens entwerfen und testen wir (Kommunikations-)Strategien, die darauf abzielen, die Akzeptanz und/oder Nutzung nachhaltiger Innovationen und Politiken zu erhöhen.

Team

Dr. Nadja Contzen Gruppenleiterin, Environmental Health Psychology Tel. +41 58 765 6892 E-Mail senden
Dr. Josianne Kollmann Postdoktorandin, Environmental Health Psychology Tel. +41 58 765 6420 E-Mail senden
Désirée Schmid Doktorandin, Environmental Health Psychology Tel. +41 58 765 6724 E-Mail senden
Mithun Raj Tel. +41 58 765 5519 E-Mail senden

Frühere Gruppenmitglieder

Sophie Reckels (Masterstudentin, Praktikantin, Hilfsassistentin)

Eva Aigner (Praktikantin)

Publikationen

Contzen, N., Kollmann, J., & Mosler, H. J. (2023). The importance of user acceptance, support, and behaviour change for the implementation of decentralized water technologies. Nature Water, 1, 138-150. doi:10.1038/s44221-022-00015-y, Institutional Repository
Kollmann, J., Nath, S., Singh, S., Balasubramanian, S., Reynaert, E., Morgenroth, E., & Contzen, N. (2023). Acceptance of on-site wastewater treatment and reuse in Bengaluru, India: the role of perceived costs, risks, and benefits. Science of the Total Environment, 895, 165042 (11 pp.). doi:10.1016/j.scitotenv.2023.165042, Institutional Repository
Palomo-Vélez, G., Contzen, N., Perlaviciute, G., & Steg, L. (2023). Trust in institutions and public acceptability of risky energy production: testing the causal relationships in the context of Groningen earthquakes. Energy Research and Social Science, 96, 102927 (7 pp.). doi:10.1016/j.erss.2022.102927, Institutional Repository
Huijts, N. M. A., Contzen, N., & Roeser, S. (2022). Unequal means more unfair means more negative emotions? Ethical concerns and emotions about an unequal distribution of negative outcomes of a local energy project. Energy Policy, 165, 112963 (17 pp.). doi:10.1016/j.enpol.2022.112963, Institutional Repository
Contzen, N., Perlaviciute, G., Sadat-Razavi, P., & Steg, L. (2021). Emotions toward sustainable innovations: a matter of value congruence. Frontiers in Psychology, 12, 661314 (19 pp.). doi:10.3389/fpsyg.2021.661314, Institutional Repository
Contzen, N., Handreke, A. V., Perlaviciute, G., & Steg, L. (2021). Emotions towards a mandatory adoption of renewable energy innovations: the role of psychological reactance and egoistic and biospheric values. Energy Research and Social Science, 80, 102232 (15 pp.). doi:10.1016/j.erss.2021.102232, Institutional Repository
Inauen, J., Contzen, N., Frick, V., Kadel, P., Keller, J., Kollmann, J., … van Valkengoed, A. M. (2021). Environmental issues are health issues. Making a case and setting an agenda vor environmental health psychology. European Psychologist, 26(3), 219-229. doi:10.1027/1016-9040/a000438, Institutional Repository
Judge, M., de Hoog, O., Perlaviciute, G., Contzen, N., & Steg, L. (2021). From toilet to table: value-tailored messages influence emotional responses to wastewater products. Biotechnology for Biofuels, 14, 79 (12 pp.). doi:10.1186/s13068-021-01931-z, Institutional Repository
Palomo-Vélez, G., Perlaviciute, G., Contzen, N., & Steg, L. (2021). Promoting energy sources as environmentally friendly: does it increase public acceptability?. Environmental Research Communications, 3(11), 115004 (13 pp.). doi:10.1088/2515-7620/ac32a8, Institutional Repository
Contzen, N., Mosler, H. J., & Kraemer-Palacios, S. (2019). Environmental issues in low‐ and middle‐ income countries. In L. Steg & J. I. M. de Groot (Eds.), BPS textbooks in psychology. Environmental psychology. An introduction (pp. 330-340). doi:10.1002/9781119241072.ch32, Institutional Repository
Harter, M., Contzen, N., & Inauen, J. (2019). The role of social identification for achieving an open-defecation free environment: a cluster-randomized, controlled trial of community-led total sanitation in Ghana. Journal of Environmental Psychology, 66, 101360 (8 pp.). doi:10.1016/j.jenvp.2019.101360, Institutional Repository
Contzen, N., & Marks, S. J. (2018). Increasing the regular use of safe water kiosk through collective psychological ownership: a mediation analysis. Journal of Environmental Psychology, 57, 45-52. doi:10.1016/j.jenvp.2018.06.008, Institutional Repository
Contzen, N., Meili, I. H., & Mosler, H. J. (2015). Changing handwashing behaviour in southern Ethiopia: a longitudinal study on infrastructural and commitment interventions. Social Science and Medicine, 124, 103-114. doi:10.1016/j.socscimed.2014.11.006, Institutional Repository
Contzen, N. (2015). Handwashing: population-tailored promotion and the problem of self-reporting (Doctoral dissertation). University of Zurich, Zürich, 270 p. , Institutional Repository
Contzen, N., & Mosler, H. J. (2015). Identifying the psychological determinants of handwashing: results from two cross-sectional questionnaire studies in Haiti and Ethiopia. American Journal of Infection Control, 43(8), 826-832. doi:10.1016/j.ajic.2015.04.186, Institutional Repository
Contzen, N., De Pasquale, S., & Mosler, H. J. (2015). Over-reporting in handwashing self-reports: potential explanatory factors and alternative measurements. PLoS One, 10(8), e0136445 (22 pp.). doi:10.1371/journal.pone.0136445, Institutional Repository
Contzen, N., & Inauen, J. (2015). Social-cognitive factors mediating intervention effects on handwashing: a longitudinal study. Journal of Behavioral Medicine, 38(6), 956-969. doi:10.1007/s10865-015-9661-2, Institutional Repository
Contzen, N., & Mosler, H. J. (2013). Impact of different promotional channels on handwashing behaviour in an emergency context: Haiti post-earthquake public health promotions and cholera response. Journal of Public Health (Berlin, Heidelberg), 21(6), 559-573. doi:10.1007/s10389-013-0577-4, Institutional Repository

Kontakt

Dr. Nadja Contzen Gruppenleiterin, Environmental Health Psychology Tel. +41 58 765 6892 E-Mail senden

Aktuelle Projekte

Das REVALUE-Projekt hat zum Ziel, eine verfeinerte Wertetypologie und neue Messinstrumente zu entwickeln und zu testen.
Die Rolle von individuellem und kollektivem psychologischem Besitz für die Kontrolle und Wartung von öffentlicher und privater Infrastruktur fürs Händewaschen
Wahrgenommene Verteilungsgerechtigkeit und Akzeptanz von dezentralen Wasser- und Abwassersystemen
Verbesserung des Verständnisses von biologischer Vielfalt durch partizipative Interventionen mit Laien: Ein Schlüssel zur erfolgreichen Flussrenaturierung

Abgeschlossene Projekte

This project aimed to investigate factors explaining the (regular) use of safe water kiosks in three Kenyan communities.
A handwashing promotion project in the Borena Zone of southern Ethiopia aimed to increase handwashing rates in communities through systematic behavior change strategies.
This project in post-earthquake Haiti aimed to evaluate the impact of public health promotions and cholera response on handwashing rates.