Abteilung Siedlungswasserwirtschaft

Siedlungswasserwirtschaft

Unser Ziel ist es, die Entwicklung und das Management des städtischen Wassersystems mit Hilfe prozessorientierter Messtechniken, gezielter Experimente und innovativer Modellierungsmethoden zu optimieren. Mit einem Systemansatz bringen wir eine Reihe von Aspekten zusammen, die mit dem städtischen Entwässerungsnetz verflochten sind, wie Niederschlag, Schadstoffe, städtische Infrastruktur, Organisation und Klimawandel. 

Erfahren Sie mehr

Urbanhydrologisches Feldlabor

Das Feldlabor ist eine mittelfristig angelegte Initiative der ETH/Eawag, um ein wasserwirtschaftliches Messnetz in und um die Gemeinde Fehraltorf zu etablieren.   Weiterlesen

News

11. Mai 2023 –

Das Wasserforschungsinstitut Eawag publiziert den neuesten Jahresbericht und blickt zurück auf das Jahr 2022. Wasser steht dabei im Zentrum der grossen Umweltfragen.

Das Wasserforschungsinstitut Eawag publiziert den neuesten Jahresbericht und blickt zurück auf das Jahr 2022. Wasser steht dabei im Zentrum der grossen Umweltfragen.

Weiterlesen
17. März 2023 –

Die UN-Wasser-Konferenz ist ein dringender Appell an die Weltgemeinschaft im Sinne des Nachhaltigkeitsziel 6 – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen - zu handeln. Die Eawag ist gewillt ihren Beitrag zu leisten und präsentiert...

Die UN-Wasser-Konferenz ist ein dringender Appell an die Weltgemeinschaft im Sinne des Nachhaltigkeitsziel 6 – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen - zu handeln. Die Eawag ist gewillt ihren Beitrag zu leisten und präsentiert neue Ansätze wie das Urban Water Flow Diagram, welches das Wassermanagement in Städten verbessert.

Weiterlesen

Publikationen

Blach, T.; Lechevallier, P.; Engelhart, M. (2023) Effect of temperature during the hydrothermal carbonization of sewage sludge on the aerobic treatment of the produced process waters, Journal of Water Process Engineering, 51, 103368 (9 pp.), doi:10.1016/j.jwpe.2022.103368, Institutional Repository
Gobatti, L.; Leite, B. C. C. (2023) Unmanaged vegetated roofs hydrological performance in subtropical areas: an investigation in São Paulo, Brazil, Science of the Total Environment, 874, 162417 (11 pp.), doi:10.1016/j.scitotenv.2023.162417, Institutional Repository
Figueroa, A.; Hadengue, B.; Leitão, J. P.; Blumensaat, F. (2023) A framework for modelling in-sewer thermal-hydraulic dynamic anomalies driven by stormwater runoff and seasonal effects, Water Research, 229, 119492 (10 pp.), doi:10.1016/j.watres.2022.119492, Institutional Repository
Maurer, M. (2023) Sanitation systems. Are hybrid systems sustainable or does winner takes all?, In: Bolognesi, T.; Silva Pinto, F.; Farrelly, M. (Eds.), Routledge handbook of urban water governance, 134-144, doi:10.4324/9781003057574-11, Institutional Repository
Zur Bibliothek

Forschungsprojekte

In dem inter- und transdisziplinären strategischen Forschungsprogramm werden nicht-netzwerk basierte Wasser- und Abwassersysteme entwickelt.
Anwendung der abwasserbasierten Epidemiologie zur Erkennung von SARS-CoV-2
In-Sewer LPWAN - A new LoRa-based synchronous mesh network to help monitoring in-sewer processes
Entwicklung von Rohrleitungen mit integrierten Sensoren mit eigener Stromversorgung für eine intelligente Bewirtschaftung der Wasserverteilnetzen
Optimierung der Umweltvorteile von Gründächern durch systemorientierte Experimente und Modellierung
The ‘Transitions Pathways Generator’ (TPG) model aims at the systematic generation of transition pathways describing technical adaptations of the urban drainage infrastructure.
Quantifying the impact of different maintenance scenarios on BGI hydrological performance
Linking different projects within or across multiple ULLs through stakeholder interaction and information exchange