Aktuelles aus der Eawag

Das Thermalbad von Lavey-les-Bains nutzt natürlich warmes Grundwasser (Foto: Alain Baschenis).
News
Mikrobielles Leben im Untergrund stabiler als erwartet
1. Juli 2025

Mikrobielle Gemeinschaften, die tief unter der Erde im Grundwasser von Lavey-les-Bains leben, bleiben das ganze Jahr über überraschend stabil, obwohl sich die Zusammensetzung des Wassers saisonal verändert. Das zeigt eine Studie von Eawag-Forschenden, die dazu beiträgt, geothermische Systeme und das mikrobielle Leben im tiefen Untergrund besser zu verstehen.

Bild: Glen Dsouza
News
Bakterien fressen Bakterien auf
12. Juni 2025

Viele Bakterien stellen einen Proteinkomplex her, um Gifte in ihre Nachbarzellen zu transportieren. So schalten sie ihre Konkurrenten aus, lautete bisher die Meinung. Doch nun zeigen Forschende der Eawag und der ETH Zürich: Die Killerbakterien können sich als biologische Räuber von ihrer Beute ernähren.

Der Genfersee (Foto: Michael Heck/Pixabay).
News
Kälteschock im Genfersee – Alplakes zeigt warum
10. Juni 2025

Ein plötzlicher Temperatursturz im Genfer Seebecken über das Pfingstwochenende lässt Badende frösteln: Innerhalb weniger Tage fiel die Wassertemperatur in der Nähe der Stadt Genf an der Oberfläche um rund 8 Grad. Verantwortlich ist ein Naturphänomen, das sich eindrucksvoll auf der Plattform Alplakes beobachten lässt.

Regenwürmer spielen eine wichtige Rolle in Bodenökosystemen (Foto: Oekotoxzentrum).
News
Regenwürmer meiden Reifenabrieb
21. Mai 2025

Reifenabrieb gelangt von der Strasse in angrenzende Böden und wirkt auf die Bodenorganismen. Eine gemeinsame Studie des Oekotoxzentrums, des Wasserforschungsinstituts Eawag und der EPFL zeigt nun, dass Regenwürmer Boden meiden, der stärker mit Reifenpartikeln belastet ist. Die Partikel hatten aber keine negativen Effekte auf das Überleben und die Fortpflanzung der Tiere.

Hochwasser der Rhone bei Siders im Juni 2024 (Foto: Kanton Wallis).
News
Rückblick auf die Wasserpolitik 2024
13. Mai 2025

Das Jahr 2024 war sehr warm und namentlich im Frühsommer sehr nass. Das führte zum willkommenen Auffüllen der Grundwasserspeicher und zu Rekorden in der Wasserkraftproduktion, aber auch zu schweren Unwettern. In Bern standen der weitere Ausbau der Wasserkraft im Fokus sowie die Belastung der Wasserressourcen durch Pestizide und die «Ewigkeitschemikalien» PFAS.

Felchenpaar (C. lavaretus) laicht in Ufernähe im Lac d’Aiguebelette (Foto: Alamy).
Publikation
Aussergewöhnliche Vielfalt der Felchen
9. Mai 2025

Die Artenvielfalt der Felchen in den Schweizer Seen ist einzigartig und spielt eine zentrale Rolle in den See-Ökosystemen. Ein umfassender Bericht der Eawag trägt jetzt Ergebnisse aus 150 Jahren Forschung zu diesen Fischen zusammen. Sie verdeutlichen, dass für den Erhalt dieser Artenvielfalt die Mechanismen und Umweltbedingungen berücksichtigt werden müssen, die zu ihrer Entstehung beigetragen haben. Nicht zuletzt trägt ein Schutz der Felchenvielfalt dazu bei, das natürliche Ertragspotenzial der Seen als Nahrungsquelle für den Menschen zu bewahren.

Titelbild: Für jeden See ist jedes Jahr, in dem die Quaggamuschel nicht gefunden wird, ein gewonnenes Jahr. Dieses und weitere Fotos zur Quaggamuschel-Forschung der Eawag können Sie direkt bei Keystone beziehen (Foto: Keystone, Gaetan Bally).
News
Zeit gewinnen im Kampf gegen die Quaggamuschel
8. April 2025

Um die Ausbreitung der invasiven Quaggamuschel einzudämmen, empfehlen Forschende der Eawag rasch zu handeln und dabei auf flächendeckende Prävention, Früherkennung und Eindämmung zu setzen.

Forscherin Elisabeth Janssen bei der Probenahme auf dem Greifensee (Foto: ETH-Rat, Daniel Kellenberger).
News
Blaualgen: jeder See ist einzigartig
3. April 2025

Für die Vorhersage von toxischen Algenblüten empfehlen Forschende der Eawag eine Kombination von Artbestimmung und chemischen Messungen. Eine neue Studie untermauert nun, dass es dafür kein Patentrezept gibt, sonders dass für jeden See spezifische Indikatormoleküle notwendig sind.