Mitarbeitende

Karin Ingold

Extbase Variable Dump
'fileadmin/user_upload/tx_userprofiles/profileImages/ingoldka.jpg' (64 chars)

Prof. Dr. Karin Ingold

Gruppenleiterin, Cluster: PEGO

Abteilung Umweltsozialwissenschaften

Über mich

Karin Ingold ist Professorin am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Bern und ans Oeschgerzentrum für Klimaforschung angegliedert. Sie führt die Gruppe „Policy Analysis and Environmental Governance“ (PEGO), welche sowohl am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern wie auch an der Forschungsabteilung Umweltsozialwissenschaften der EAWAG angesiedelt ist.


Karin Ingold ist assoziierte Herausgeberin für Kontinentaleuropa der Zeitschrift Policy & Politics. Sie ist auch im Herausgeberkomitee des Policy Studies Journals, der Schweizerischen Zeitschrift der Politischen Wissenschaft, des European Policy Analysis Journals, sowie von Connections.
Sie interessiert sich für die Analyse und das Design von Politikprozessen und Instrumenten. Durch ihren PhD und ihre neueste Forschung wurde sie zu einer renommierten Wissenschaftlerin im Bereich des Advocacy Coalition Frameworks und anderen Politikprozesstheorien. Methodologisch hat sie ihre Fähigkeiten vor allem in der konzeptionellen Weiterentwicklung und Anwendung der sozialen Netzwerkanalyse gestärkt. Seit 2008 ist Karin Ingold eine Co-Organisatorin der internationalen Konferenz „Applications of Social Network Analysis“ (ASNA), und seit 2013 ist sie im wissenschaftliche Board der European Conference on Social Network Analysis.

Karin Ingold wurde 1978 in Solothurn geboren. Sie ist eine Politikwissenschaftlerin und hat ihren PhD in Politik- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Genf im Jahre 2007 beendet. Ihre Doktorarbeit hat sie über die Analyse von Entscheidungsmechanismen in der Schweizer Klimapolitik geschrieben. Von 2008 bis 2011 war Karin Ingold wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Lehrstuhl für Umweltpolitik und Umweltökonomie an der ETH Zürich. Sie war hauptsächlich in Forschungsprojekte involviert, welche sich mit der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels in Schweizer Bergregionen, mit der Diffusion von Innovation in der Forstwirtschaft und zudem mit der Liberalisierung von Versorgungssektoren in Europa beschäftigten. Im Frühling 2011 absolvierte Karin Ingold einen Gastaufenthalt am „Center for Environmental Policy and Behavior“ an der UC Davis in Kalifornien, USA. Während dieses internationalen Aufenthalts entwickelte sie ihre Fähigkeiten in der Anwendung der Analyse sozialer Netzwerke, Regressionsanalyse und Forschungsdesign in der Ressourcenpolitik weiter.

[[ element.title ]]

Projekte

Lokale Strategien zur Anpassung an den Klimawandel
Auswirkungen von Tele-Koppelung zwischen verschiedenen Systemen auf die Landnutzung, Ökosystemdienstleistungen und das menschliche Wohlergehen.
...is an inter- and trans-disciplinary research project, studying environmental, health and institutional dimensions of pesticide use in tropical settings
In sozial-ökologischen Netzwerkstrukturen lässt sich in abstrahierter Form erfassen, wie die Governance eines bestimmten Ökosystems funktioniert.
Politik-Foren in der Wasser- und Umweltgovernance

[[ element.title ]]

[[ element.title ]]

Publikationen

[[item.title]]
Fischer, M.; Ingold, K. (2020) Networks in water governance, 333 p, doi:10.1007/978-3-030-46769-2, Institutional Repository
Brandenberger, L.; Ingold, K.; Fischer, M.; Schläpfer, I.; Leifeld, P. (2022) Boundary spanning through engagement of policy actors in multiple issues, Policy Studies Journal, 50(1), 35-64, doi:10.1111/psj.12404, Institutional Repository
Bodin, Ö.; Alexander, S. M.; Baggio, J.; Barnes, M. L.; Berardo, R.; Cumming, G. S.; Dee, L. E.; Fischer, A. P.; Fischer, M.; Mancilla Garcia, M.; Guerrero, A. M.; Hileman, J.; Ingold, K.; Matous, P.; Morrison, T. H.; Nohrstedt, D.; Pittman, J.; Robins, G.; Sayles, J. S. (2019) Improving network approaches to the study of complex social–ecological interdependencies, Nature Sustainability, 2(7), 551-559, doi:10.1038/s41893-019-0308-0, Institutional Repository
Herzog, L. M.; Ingold, K. (2019) Threats to common-pool resources and the importance of forums: on the emergence of cooperation in CPR problem settings, Policy Studies Journal, 47(1), 77-113, doi:10.1111/psj.12308, Institutional Repository
Lieberherr, E.; Ingold, K. (2019) Actors in water governance: barriers and bridges for coordination, Water, 11(2), 326 (17 pp.), doi:10.3390/w11020326, Institutional Repository
Sayles, J. S.; Mancilla Garcia, M.; Hamilton, M.; Alexander, S. M.; Baggio, J. A.; Fischer, A. P.; Ingold, K.; Meredith, G. R.; Pittman, J. (2019) Social-ecological network analysis for sustainability sciences: a systematic review and innovative research agenda for the future, Environmental Research Letters, 14(9), 093003 (18 pp.), doi:10.1088/1748-9326/ab2619, Institutional Repository
Metz, F.; Leifeld, P.; Ingold, K. (2018) Interdependent policy instrument preferences: a two-mode network approach, Journal of Public Policy, 39(4), 609-636, doi:10.1017/S0143814X18000181, Institutional Repository
Ingold, K.; Moser, A.; Metz, F.; Herzog, L.; Bader, H.-P.; Scheidegger, R.; Stamm, C. (2018) Misfit between physical affectedness and regulatory embeddedness: the case of drinking water supply along the Rhine River, Global Environmental Change, 48, 136-150, doi:10.1016/j.gloenvcha.2017.11.006, Institutional Repository
Cairney, P.; Fischer, M.; Ingold, K. (2018) Fracking in the UK and Switzerland: why differences in policymaking systems don’t always produce different outputs and outcomes, Policy & Politics, 46(1), 125-147, doi:10.1332/030557316X14793989976783, Institutional Repository
Metz, F.; Ingold, K. (2017) Politics of the precautionary principle: assessing actors' preferences in water protection policy, Policy Sciences, 50(4), 721-743, doi:10.1007/s11077-017-9295-z, Institutional Repository
Fischer, M.; Ingold, K.; Ivanova, S. (2017) Information exchange under uncertainty: the case of unconventional gas development in the United Kingdom, Land Use Policy, 67, 200-211, doi:10.1016/j.landusepol.2017.05.003, Institutional Repository
Dermont, C.; Ingold, K.; Kammermann, L.; Stadelmann-Steffen, I. (2017) Bringing the policy making perspective in: a political science approach to social acceptance, Energy Policy, 108, 359-368, doi:10.1016/j.enpol.2017.05.062, Institutional Repository
Ingold, K.; Fischer, M.; Cairney, P. (2016) Drivers for policy agreement in nascent subsystems: an application of the advocacy coalition framework to fracking policy in Switzerland and the UK, Policy Studies Journal, 45(3), 442-463, doi:10.1111/psj.12173, Institutional Repository

[[ element.title ]]

[[ element.title ]]

Adresse

E-Mail: karin.ingold@eawag.ch
Telefon: +41 58 765 5676
Fax: +41 58 765 5802
Adresse: Eawag
Überlandstrasse 133
8600 Dübendorf
Büro: FC E32

[[ element.title ]]

[[ element.title ]]

Experte für

Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik, Umweltpolitik

[[ element.title ]]

[[ element.title ]]

Forschungsschwerpunkte

  • Design von Klima-Policies
  • Evaluation von Umweltpolitik
  • Integrated Water Management
  • Energiestrategien
  • Policywandel und organisationale Lernprozesse

[[ element.title ]]