Département Ressources aquatiques et eau potable
Boden-Gasemissionen in mediterranen Fruchtfolgen
Intensive Landwirtschaft mit Fruchtfolge ist in trockenen Regionen wie dem Mittelmeerraum, wo der Klimawandel voraussichtlich die Häufigkeit von Dürren verschärfen und das Auftreten von Starkregenereignissen verstärken wird, gängige Praxis. Dieses interdisziplinäre Projekt zielt darauf ab, das Verständnis dafür zu verbessern, wie verschiedene Fruchtfolgestrategien die Wasser- und Stickstoffdynamik beeinflussen, und gleichzeitig eine Reihe von ökologischen und wirtschaftlichen Indikatoren zu bewerten. Mit Schwerpunkt auf der hochproduktiven Region Campo de Cartagena im Südosten Spaniens werden im Rahmen des Projekts Modelle entwickelt, die mehrere Klimawandelszenarien integrieren. Unter Verwendung eines Bottom-up-Ansatzes werden numerische Modellierungen mit Feldbeobachtungen und Erkenntnissen kombiniert, die gemeinsam mit lokalen Interessengruppen, darunter Landwirte, politische Entscheidungsträger und Wasserwirtschaftsbehörden, gewonnen wurden.
Team
- Sandra Pool Department of Water Resources and Drinking Water (Eawag)
- Joaquin Jimenez-Martinez Department of Water Resources and Drinking Water (Eawag)
- Felix Frances Technical University of Valencia
- Marta Garcia-Molla Technical University of Valencia
Partner
- Alberto García-Prats Technical University of Valencia
- Antonio Lidón Technical University of Valencia
- Manuel Pulido-Velazquez Technical University of Valencia
- Rosa Puertas Technical University of Valencia
- Carles Sanchis-Ibor Technical University of Valencia
Publikationen
Polo Molina, M.J., Soliva, L., Alcaraz, M., Hornero Diaz, J. Alcolea, A., Imig, A., Manzano, M., and Jiménez-Martínez, J. (2025) Aquifer recharge estimation and its origins in intensive irrigated agriculture. Agric. Water Manag. doi: 10.1016/j.agwat.2025.109794