Trinkwasser

Vorsorgen statt heilen

Dank der Reinhaltung der Oberflächengewässer ist in der Schweiz dieser Grundsatz weitgehend eingehalten. Neue (Schad-)Stoffe erlauben jedoch kein Nachlassen diesbezüglicher Bestrebungen. Und andernorts sind kosten- und energieeffiziente Aufbereitungsverfahren dringend nötig, bis hin zu einem Recycling von Abwasser.

News

19. September 2023

19. September 2023Während langanhaltenden Dürren ist die Trinkwasserversorgung der betroffenen Bevölkerung kritisch. Wasserfilter sind in solchen Notsituationen von enormer Wichtigkeit, um Krankheiten vorzubeugen. Es mangelt allerdings häufig nicht an der Distribution der Filter, sondern daran, dass sie im Alltag nicht konsequent angewendet werden. Woran das liegt, haben Forschende des Wasserforschungsinstituts Eawag in Nord-Kenia analysiert.

Weiterlesen
14. September 2023

14. September 2023Am heutigen Eawag-Infotag hat das Wasserforschungsinstitut aufgezeigt, wo zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung, SDGs, angesetzt werden muss.

Weiterlesen

Wissenschaftliche Publikationen

Guo, Y.; Yu, G.; von Gunten, U.; Wang, Y. (2023) Evaluation of the role of superoxide radical as chain carrier for the formation of hydroxyl radical during ozonation, Water Research, 242, 120158 (10 pp.), doi:10.1016/j.watres.2023.120158, Institutional Repository
Remke, S. C.; Houska, J.; von Gunten, U.; Canonica, S. (2023) Impact of chlorination and ozonation of dissolved organic matter on its photo-induced production of long-lived photooxidants and excited triplet states, Water Research, 239, 119921 (9 pp.), doi:10.1016/j.watres.2023.119921, Institutional Repository
Zhang, T.; von Gunten, U. (2023) Chlorination of amides: kinetics and mechanisms of formation of N-chloramides and their reactions with phenolic compounds, Water Research, 242, 120131 (9 pp.), doi:10.1016/j.watres.2023.120131, Institutional Repository
Zur Bibliothek

Veranstaltungen

05.10.​2023,
9:00 Uhr
Eawag Dübendorf

PEAK-Anwendungskurs A49/23

26.10.​2023,
9:00 Uhr
Empa-Akademie, Dübendorf

Eawag Faktenblätter

Abteilungen, die sich zentral mit dem Thema «Trinkwasser» befassen

Ausgewählte Forschungsprojekte und -programme

Vorkommen von Cyanopeptiden und deren Verhalten in der Trinkwasseraufbereitung
Die „Groundwater Assessment Platform“ (GAP) ermöglicht den einfachen Austausch von Daten und Informationen über geogene Inhaltsstoffe wie Arsen und Fluorid, die zu Verunreinigungen des Trinkwassers führen können
In warmem Wasser fühlen sie sich besonders wohl – Legionellen. Doch werden sie eingeatmet, kann das krankmachen: Wie die Gefahr durch diese Bakterien einzudämmen ist, untersucht nun ein multidisziplinäres Forschungsteam unter Leitung der Eawag in einem neu gestarteten Projekt.
SWP assesses recontamination risks in treated water and evaluates strategies to prevent it: safe storage options, UV-C disinfection in storage containers and passive system-level chlorination.
WABES explores opportunities for integrated planning, implementation and sustainability of water, solid waste and fecal sludge service provision in urban settings.
NEST building
Nachhaltiges urbanes Wasser- und Abwassermanagement angewandt und umgesetzt im modularen NEST-Gebäude.
In dem inter- und transdisziplinären strategischen Forschungsprogramm werden nicht-netzwerk basierte Wasser- und Abwassersysteme entwickelt.

Expertinnen und Experten

Dr. Christian Binz
  • Dezentrale Systeme
  • Innovation
  • Globaler Wandel
  • Nachhaltige Transitionen
  • Siedlungswasserwirtschaft
Dr. Frederik Hammes
  • Biofilme
  • Durchflusszytometrie
  • Legionellen
  • Mikrobiologie
  • Sensoren
Prof. Dr. Juliane Hollender
  • Analytische Methoden
  • Biologischer Abbau
  • Bioakkumulation
  • Grundwasser
  • Massenspektrometrie
Dr. Stephan Hug
  • Arsen
  • Fest-Flüssig-Grenzflächen
  • Grundwasser
  • Spektroskopische Methoden
Dr. Tim Julian
  • Mikroben
  • Siedlungshygiene
Prof. Dr. Rolf Kipfer
  • Edelgase
  • Isotope
Prof. Dr. Mario Schirmer
  • Grundwasser
  • Hydrogeologie
  • Modellierung
  • Oberflächengewässer
Dr. Andreas Voegelin
  • Abwasser
  • Arsen
  • Fest-Flüssig-Grenzflächen
  • Geogene Spurenstoffe
  • Nanopartikel
  • Spektroskopische Methoden
  • Wasseraufbereitung
Prof. Dr. Urs Von Gunten
  • Oxidationsverfahren
  • Ozonung
  • Trinkwasser
  • Wasseraufbereitung
Prof. Dr. Lenny Winkel
  • anorganische Verunreinigungen
  • Arsen
  • Grundwasser
  • Organische Verunreinigungen
  • Sedimente
  • Selen

Titelbild: Brunnenschacht eines Horizontalfilterbrunnens der Wasserversorgung Zürich im Hardhof. (Foto: Urs von Gunten)