Aktuelles aus der Eawag

Blau-grüne Naturflächen sind wichtig, um das Stadtklima zu verbessern – aber auch, um die Lebensräume von Tieren und Pflanzen zu vernetzen (Foto: Giulia Donati).
News
Gründächer und Teiche vernetzt denken und gestalten
15. April 2025

Um die Biodiversität im Wasser und an Land zu erhalten, braucht es hochwertige, vernetzte Naturflächen. Die Zusammenarbeit verschiedener Akteure ist hierfür unerlässlich.

Besonders negativ auf die Artenzahl und die Zusammensetzung der Artengemeinschaften wirken laut der Studie Umweltverschmutzungen wie beim Spritzen von Pestiziden und Lebensraumveränderungen (Foto: Adobe Stock).
News
Der verheerende Einfluss des Menschen auf die ...
26. März 2025

Nicht nur die Artenzahlen nehmen ab, auch die Zusammensetzung der Artengemeinschaften verändert sich. Das zeigt eine neu im Fachmagazin «Nature» erschienene Studie.

Im Uferbereich der Saane im Kanton Freiburg sind die Abflussschwankungen aufgrund von Schwall-Sunk gut zu erkennen. Die helle Linie im Wasser zeigt den Wasserstand während einer Sunk-Phase an. Auch das Schwall-Maximum ist gut sichtbar am benetzten Teil der Kiesbank (Foto: Christine Weber).
News
Vereinbarkeit von Wasserkraft und Biodiversität fördern
11. März 2025

Speicherkraftwerke tragen zur Energiewende bei, beeinflussen aber die Ökologie der Fliessgewässer. Ein nachhaltiges Management sollte neben einzelnen Schwall-Sunk-Ereignissen auch deren kumulativen Folgen berücksichtigen.

Als Professorin für Hydrologie und Flusssysteme an der ETH und der Eawag neu gewählt: Paola Passalacqua (Foto: Andre Leroux).
News
Eawag stärkt Hydrologiekompetenz
6. März 2025

Der Forschungsschwerpunkt der Eawag lag lange vor allem auf der Wasserqualität. Fragen zur Hydrologie, zu Geschiebe oder zu Hochwasser werden eher an der WSL oder der ETH untersucht. Nun stärkt die Eawag ihre Kompetenz in diesem Bereich. Heute hat der ETH-Rat die Hydrologin Paola Passalacqua zur gemeinsamen Professorin am Departement Bau, Umwelt und Geomatik sowie an der Eawag gewählt.

Elena Gimmi mit ETH Rektor Günther Dissertori (Foto: Alessandro della Bella).
News
ETH-Medaille für Elena Gimmi
29. Januar 2025

Elena Gimmi erhielt eine ETH-Medaille für ihre Dissertation über den Einfluss bakterieller «Bodyguards» auf die Koevolution der schwarzen Bohnenblattlaus und ihrem natürlichen Feind, der Schlupfwespe.