Aktuelles aus der Eawag

Durch diese Diffusoren wird Ozon in das gereinigte Abwasser eingeblasen (ARA Neugut, Dübendorf; Foto: Max Schachtler).
Institutionelles
Schweizer Ansatz für moderne Abwasserbehandlung ...
1. Dezember 2023

Ein Team aus sieben aktuellen und ehemaligen Eawag Forschenden erhält 2024 den Sandmeyer Preis der Chemischen Gesellschaft für die Entwicklung einer erweiterten Abwasserbehandlung zum Abbau von Mikroverunreinigungen mit Ozon. Das Besondere daran: Zwischen der Erforschung der Grundlagen bis zur grosstechnischen Umsetzung vergingen bloss rund 15 Jahre – das war nur möglich, weil an der Eawag schon viel Wissen vorhanden war und interdisziplinäres Zusammenarbeiten am Schweizer Wasserforschungsinstitut Programm ist.

Mit aufbereitetem Abwasser bewässerter Dachgarten in der Wohnbaugenossenschaft Equilibre in Genf (Foto: Eawag, Kayla Coppens).
News
Ökologisch nachhaltige Abwasseraufbereitung mit ...
30. November 2023

Dieses Forschungsprojekt nimmt die Vermifiltration als alternative Abwasseraufbereitungsmethode unter die Lupe, um einige Wissenslücken zu schliessen.

Ein Bagger reisst die Flusssohle im Alpenrhein auf, damit beobachtet werden kann, was sich dadurch im Grundwasser verändert. (Foto: Matthias Brennwald, Eawag)
Video
Grundwasser-Fliesswege mit Edelgas erschnüffeln
9. November 2023

Über 1,4 Milliarden Franken investieren Österreich und die Schweiz in den kommenden 20 Jahren in den Hochwasserschutz und ökologische Aufwertungen am Alpenrhein. Nebst einem modernen Schutz für das Rheintal vor Überschwemmungen gilt es, mit der Ressource Grundwasser sorgfältig umzugehen. Mit einer neuen Methode unterstützen Forschende vom Wasserforschungsinstitut Eawag und der Universität Neuenburg die Planerinnen und Planer der Internationalen Rheinregulierung.

Definition und Umsetzung von politischen Massnahmen, um den Zustand der Gewässer zu verbessern, sind anspruchsvolle Aufgaben. Die beiden Plattformen helfen dabei, Wissenslücken zu schliessen (Foto: Karin Stäheli, Eawag).
Institutionelles
Vier weitere Jahre für erfolgreiche Plattformen
19. Oktober 2023

Das Mandat der von Eawag, BAFU und VSA getragenen Plattformen «Wasserqualität» und «Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen» wurde um vier Jahre verlängert.

Probenahme am See. (Foto: ETH-Rat, Daniel Kellenberger)
News
Unterschätzte Vielfalt an Giftstoffen aus Cyanobakterien
17. Oktober 2023

In den WHO-Richtlinien sind nur vier von Blaualgen hergestellte Substanzen erfasst. Das ist ein Bruchteil aller Stoffwechselprodukte, die sich ökotoxikologisch auswirken können.

Das Thema «Wasser» zieht sich wie ein blauer Faden durch die verschiedenen SDGs, an denen sich auch die Forschung der Eawag orientiert (Aquarell: Eawag-Kommunikation / Philipp Ringli).
Veranstaltung
Nachhaltigkeitsziele gelten auch für die Schweiz
14. September 2023

Am heutigen Eawag-Infotag hat das Wasserforschungsinstitut aufgezeigt, wo zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung, SDGs, angesetzt werden muss.