Aktuelles aus der Eawag

Exkursion während des Ateliers zu Stadtentwicklung und Biodiversität mit Fachpersonen aus Kantonen und Gemeinden (Foto: Tural Aliyev).
Publikation
Die Städte der Zukunft sind blau-grün
3. Juli 2025

Zwei Workshops zu Stadtentwicklung und Biodiversität mit Teilnehmenden aus Forschung und Politik zeigen auf, wie Städte biodiversitätsfreundlich, inklusiv und widerstandfähig gestaltet werden können.

News
Wie viel Wasser bleibt der Natur? – Die Suche nach der ...
2. Juli 2025

Nach der Wasserkraftnutzung bleibt oft nur wenig Wasser für die Natur übrig. Ein neuer Bericht verschafft einen Überblick.

LinkedIn
Internationaler Tag der Biodiversität
22. Mai 2025

Die Eawag hat in den letzten Jahren entscheidend dazu beigetragen, dass viel für die Biodiversität erreicht wurde. Die Belastung der Gewässer mit Nährstoffen – eine der Hauptursachen für den Verlust der Biodiversität – ist in der Schweiz deutlich zurückgegangen, und die Sanierung zahlreicher Schweizer Seen hat die Qualität der Lebensräume für viele Lebewesen verbessert. Dennoch bleiben bedeutende Herausforderungen bestehen.

Regenwürmer spielen eine wichtige Rolle in Bodenökosystemen (Foto: Oekotoxzentrum).
News
Regenwürmer meiden Reifenabrieb
21. Mai 2025

Reifenabrieb gelangt von der Strasse in angrenzende Böden und wirkt auf die Bodenorganismen. Eine gemeinsame Studie des Oekotoxzentrums, des Wasserforschungsinstituts Eawag und der EPFL zeigt nun, dass Regenwürmer Boden meiden, der stärker mit Reifenpartikeln belastet ist. Die Partikel hatten aber keine negativen Effekte auf das Überleben und die Fortpflanzung der Tiere.

Hochwasser der Rhone bei Siders im Juni 2024 (Foto: Kanton Wallis).
News
Rückblick auf die Wasserpolitik 2024
13. Mai 2025

Das Jahr 2024 war sehr warm und namentlich im Frühsommer sehr nass. Das führte zum willkommenen Auffüllen der Grundwasserspeicher und zu Rekorden in der Wasserkraftproduktion, aber auch zu schweren Unwettern. In Bern standen der weitere Ausbau der Wasserkraft im Fokus sowie die Belastung der Wasserressourcen durch Pestizide und die «Ewigkeitschemikalien» PFAS.

Felchenpaar (C. lavaretus) laicht in Ufernähe im Lac d’Aiguebelette (Foto: Alamy).
Publikation
Aussergewöhnliche Vielfalt der Felchen
9. Mai 2025

Die Artenvielfalt der Felchen in den Schweizer Seen ist einzigartig und spielt eine zentrale Rolle in den See-Ökosystemen. Ein umfassender Bericht der Eawag trägt jetzt Ergebnisse aus 150 Jahren Forschung zu diesen Fischen zusammen. Sie verdeutlichen, dass für den Erhalt dieser Artenvielfalt die Mechanismen und Umweltbedingungen berücksichtigt werden müssen, die zu ihrer Entstehung beigetragen haben. Nicht zuletzt trägt ein Schutz der Felchenvielfalt dazu bei, das natürliche Ertragspotenzial der Seen als Nahrungsquelle für den Menschen zu bewahren.

Blau-grüne Naturflächen sind wichtig, um das Stadtklima zu verbessern – aber auch, um die Lebensräume von Tieren und Pflanzen zu vernetzen (Foto: Giulia Donati).
News
Gründächer und Teiche vernetzt denken und gestalten
15. April 2025

Um die Biodiversität im Wasser und an Land zu erhalten, braucht es hochwertige, vernetzte Naturflächen. Die Zusammenarbeit verschiedener Akteure ist hierfür unerlässlich.

Forscherin Elisabeth Janssen bei der Probenahme auf dem Greifensee (Foto: ETH-Rat, Daniel Kellenberger).
News
Blaualgen: jeder See ist einzigartig
3. April 2025

Für die Vorhersage von toxischen Algenblüten empfehlen Forschende der Eawag eine Kombination von Artbestimmung und chemischen Messungen. Eine neue Studie untermauert nun, dass es dafür kein Patentrezept gibt, sonders dass für jeden See spezifische Indikatormoleküle notwendig sind.