Aktuelles aus der Eawag

Exkursion während des Ateliers zu Stadtentwicklung und Biodiversität mit Fachpersonen aus Kantonen und Gemeinden (Foto: Tural Aliyev).
Publikation
Die Städte der Zukunft sind blau-grün
3. Juli 2025

Zwei Workshops zu Stadtentwicklung und Biodiversität mit Teilnehmenden aus Forschung und Politik zeigen auf, wie Städte biodiversitätsfreundlich, inklusiv und widerstandfähig gestaltet werden können.

News
Wie viel Wasser bleibt der Natur? – Die Suche nach der ...
2. Juli 2025

Nach der Wasserkraftnutzung bleibt oft nur wenig Wasser für die Natur übrig. Ein neuer Bericht verschafft einen Überblick.

Der Genfersee (Foto: Michael Heck/Pixabay).
News
Kälteschock im Genfersee – Alplakes zeigt warum
10. Juni 2025

Ein plötzlicher Temperatursturz im Genfer Seebecken über das Pfingstwochenende lässt Badende frösteln: Innerhalb weniger Tage fiel die Wassertemperatur in der Nähe der Stadt Genf an der Oberfläche um rund 8 Grad. Verantwortlich ist ein Naturphänomen, das sich eindrucksvoll auf der Plattform Alplakes beobachten lässt.

Hochwasser der Rhone bei Siders im Juni 2024 (Foto: Kanton Wallis).
News
Rückblick auf die Wasserpolitik 2024
13. Mai 2025

Das Jahr 2024 war sehr warm und namentlich im Frühsommer sehr nass. Das führte zum willkommenen Auffüllen der Grundwasserspeicher und zu Rekorden in der Wasserkraftproduktion, aber auch zu schweren Unwettern. In Bern standen der weitere Ausbau der Wasserkraft im Fokus sowie die Belastung der Wasserressourcen durch Pestizide und die «Ewigkeitschemikalien» PFAS.

Blau-grüne Naturflächen sind wichtig, um das Stadtklima zu verbessern – aber auch, um die Lebensräume von Tieren und Pflanzen zu vernetzen (Foto: Giulia Donati).
News
Gründächer und Teiche vernetzt denken und gestalten
15. April 2025

Um die Biodiversität im Wasser und an Land zu erhalten, braucht es hochwertige, vernetzte Naturflächen. Die Zusammenarbeit verschiedener Akteure ist hierfür unerlässlich.