Abteilung Fischökologie & Evolution

Fischökologie & Evolution (FishEc)
Wir arbeiten an Ökologie, Evolution und Biodiversität von aquatischen Organismen, mit Schwerpunkt auf Fischen. Wir erforschen die Mechanismen der Entstehung, der Persistenz und des Verlustes von Biodiversität.
News

2. März 2021
Grosser Genpool erleichtert Invasion
Stichlinge besetzen im Bodensee immer neue Lebensräume, in den letzten Jahren sogar das offene Wasser und die Tiefe des Sees. Eine Übersichtsstudie des Wasserforschungsinstituts Eawag im Rahmen des Projektes «Seewandel» erklärt die einzigartig vielfältigen ökologischen Anpassungen mit dem Zusammentreffen dreier Stichlings-Linien – darunter einer aus der Ostseeregion, deren Erbgut in den anderen Schweizer Seen bisher selten vorkommt. Weiterlesen
17. Dezember 2020
Abstiegshilfen, deren Signale die Fische verstehen
In Europa gibt es noch kaum Abstiegshilfen, die Fische unversehrt an den Turbinen von Flusskraftwerken vorbei lotsen. Ein interdisziplinäres Team von ETH-Ingenieurinnen und Fischbiologen der Eawag hat nun einen Rechen entwickelt, der Fischen durch Druck- und Strömungsunterschiede den Weg aus der Hauptströmung in den sicheren Fischpass signalisiert. Das System, welches das Verhalten der Fische beeinflusst, bewährte sich in Labortests vor allem für Junglachse und karpfenartige Fische. Weiterlesen
18. November 2020
Vier Eawag-Forschende unter den meistzitierten Wissenschaftlern
Die Forschenden Juliane Hollender, Ole Seehausen, Bernhard Truffer und Urs von Gunten des Wasserforschungsinstituts Eawag gehören zu den «highly cited researchers 2020». Weiterlesen
Stellenangebote
Offene Stelle an der Eawag:
Research Assistant
Offene Stelle an der Universität Bern:
4 Stellen - 3 Postdoc und 1 Techniker - welche mit der Wyss Academy for Nature verbunden sind.
Neueste Publikation
- Einladung zum Seminar[182KB]