Abteilung Fischökologie & Evolution

Fischökologie & Evolution (FishEc)

Wir arbeiten an Ökologie, Evolution und Biodiversität von aquatischen Organismen, mit Schwerpunkt auf Fischen. Wir erforschen die Mechanismen der Entstehung, der Persistenz und des Verlustes von Biodiversität.

Erfahren Sie mehr

News

28. März 2023 –

Eine Inventur in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe mehr als eine Art identifiziert.

Eine Inventur in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe mehr als eine Art identifiziert.

Weiterlesen
2. März 2023 –

Die aktualisierte Rote Liste der Fische dokumentiert eine weitere Gefährdung. Prof. Ole Seehausen erklärt, warum.

Die aktualisierte Rote Liste der Fische dokumentiert eine weitere Gefährdung. Prof. Ole Seehausen erklärt, warum.

Weiterlesen
2. Februar 2023 –

Zehn Felchenarten haben Biologen des Wasserforschungsinstituts Eawag im Einzugsgebiet der Reuss identifiziert. Davon wurden sieben erstmals als eigene Art beschrieben – zwei allerdings nur noch mit Hilfe historischer Sammlungen....

Zehn Felchenarten haben Biologen des Wasserforschungsinstituts Eawag im Einzugsgebiet der Reuss identifiziert. Davon wurden sieben erstmals als eigene Art beschrieben – zwei allerdings nur noch mit Hilfe historischer Sammlungen. Denn wegen der Überdüngung der Seen im letzten Jahrhundert sind auch in der Innerschweiz Fischarten ausgestorben.

Weiterlesen
7. Oktober 2022 –

Ein Grossteil der endemischen Arten in den Alpen ist sehr alt. Die Endemiten – Arten, die nur in einem begrenzten Gebiet vorkommen – haben sich während der Zyklen von Eis- und Zwischeneiszeiten in den vergangenen Jahrmillionen...

Ein Grossteil der endemischen Arten in den Alpen ist sehr alt. Die Endemiten – Arten, die nur in einem begrenzten Gebiet vorkommen – haben sich während der Zyklen von Eis- und Zwischeneiszeiten in den vergangenen Jahrmillionen oder sogar noch vor Beginn dieser Zyklen entwickelt. Eine Ausnahme jedoch sind die Fische: Die meisten endemischen Fischarten entstanden erst nach Ende der letzten Eiszeit vor etwa 15'000 Jahren.

Weiterlesen

Seminare

05.04.​2023,
19.04.​2023,
26.04.​2023,

Neuste Publikationen

Stieb, S. M., Cortesi, F., Jardim de Queiroz, L., Carleton, K. L., Seehausen, O., & Marshall, N. J. (2022). Long-wavelength-sensitive (lws) opsin gene expression, foraging and visual communication in coral reef fishes. Molecular Ecology. doi:10.1111/mec.16831, Institutional Repository
Vahdati, A. R., & Melián, C. J. (2022). EvoDynamics.jl: a framework for modeling eco-evolutionary dynamics. Journal of Open Source Software, 7(79), 4775 (3 pp.). doi:10.21105/joss.04775, Institutional Repository

Forschungsprojekte

Establishing a framework for conservation genomics of freshwater biodiversity
Wir erforschen die Artenvielfalt Schweizer Gewässer und entwickeln datengestützte Massnahmenempfehlungen, die den Klimawandel und menschliche Einflüsse berücksichtigen
In this project we are interested in which traits govern the efficiency of stickleback foraging in different ecological contexts.
This project contributes to the Blue Green Biodiversity Research Initiative