Abteilung Siedlungswasserwirtschaft
Projekte
Die Projekte der Abteilung Siedlungswasserwirtschaft sind den drei Forschungsbereichen zugeordnet:
Systems Engineering (Tove Larsen, Max Maurer, Joao Leitao) betrachtet die technischen Möglichkeiten und Methoden, um die Siedlungswasserinfrastruktur in eine nachhaltige Zukunft zu überführen.
Source typing and tracking (Christoph Ort, Jörg Rieckermann, Frank Blumensaat): Die Quantifizierung von Schadstofffrachten aus Abwässern ist zum einen die Voraussetzung, um Möglichkeiten zur Minimierung der Umweltauswirkungen zu erforschen. Zum anderen bietet sie die einmalige Gelegenheit, mehr über die Veränderungen der Lebensweise einer Gesellschaft zu erfahren und auch Frühwarnsysteme zu entwickeln.
Die Intelligente Netzbewirtschaftung (Jörg Rieckermann, Joao Leitao) hat zum Ziel, Methoden zum Gewinn besserer Daten für Grössen und Zustände unserer Abwassersysteme zu entwickeln, wie beispielsweise Niederschläge, Abflüsse und Schadstoffeinträge in Gewässern.Darüber hinaus gibt es bessere Modelle zur Berechnung von Wasser- und Schadstoffflüssen, Hochwasserrisiken in Siedlungsgebieten sowie der Alterung unserer Infrastruktur bereitzustellen.
Das urbanhydrologische Feldlabor (Max Maurer, Frank Blumensaat, Andreas Scheidegger) ist eine gruppenübergreifende Plattform, in der wir Sensornetzwerke und moderne Messinstrumente einsetzen, um ein räumlich und zeitlich differenziertes Bild der Prozesse in einem städtischen Wassereinzugsgebiet zu erhalten.