Abteilung Umweltmikrobiologie

Umweltmikrobiologie

Der Fokus unserer Forschung liegt auf den Aktivitäten und der Biologie von Mikroorganismen und mikrobiellen Gemeinschaften in der natürlichen Umwelt. Wir wollen grundsätzliche Prinzipien erarbeiten, um Prozesse in mikrobiellen Gemeinschaften zu verstehen, und dann diese Prinzipien anwenden, um konkrete angewandte Probleme zu lösen.

Erfahren Sie mehr

Ausgewählte Publikationen

TrinkwassermikrobiologieÜberblick über biologische Ansätze zur Bekämpfung des Legionellenwachstums in Sanitärsystemen von Gebäuden.

Ökologie Mikrobieller SystemeArtikel, in dem beschrieben wird, wie Meeresbakterien die Enzymsekretion und das Zellverhalten regulieren, um den Abbau komplexer Polysaccharide im Ozean zu erreichen, ein wichtiger Prozess im globalen Kohlenstoffkreislauf.

Mikrobielle GemeinschaftenArtikel, der zeigt, dass der Zeitpunkt der Verabreichung von Antibiotika die Vermehrung von Antibiotikaresistenz kodierenden Plasmiden bestimmt.

Krankheitserreger und menschliche GesundheitArtikel über die Rolle von kontaminierten Oberflächen bei der Übertragung von SARS-CoV-2 in Gemeinschaften und die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Handhygiene und Flächendesinfektion.

Spezialisierter Mikrobieller Metabolismus: Über 2/3 der Arzneimittel werden hauptsächlich über den Urin ausgeschieden. Die meisten Studien konzentrieren sich auf die Darmmikrobiota und vernachlässigen die Biotransformationen im Urin durch die Mikrobiota des Harntrakts, die wir in dieser Studie untersuchen.

 

Seminare

27.09.​2024,
9:00 Uhr
Eawag Dübendorf

PEAK-Basiskurs B34/24

News

15. August 2023 –

Wie viele Mikroben eine Antibiotikaresistenz erwerben, hängt auch vom Zeitpunkt ab, an dem das Antibiotikum beigefügt wird. Zu diesem Schluss gelangt eine Forschungsgruppe an der Eawag anhand von Versuchen mit gentechnisch...

Wie viele Mikroben eine Antibiotikaresistenz erwerben, hängt auch vom Zeitpunkt ab, an dem das Antibiotikum beigefügt wird. Zu diesem Schluss gelangt eine Forschungsgruppe an der Eawag anhand von Versuchen mit gentechnisch veränderten Bakterien, die in verschiedenen Farben leuchten, wenn sie sich untereinander genetisch austauschen.

Weiterlesen

Ausgewählte Forschungsprojekte

Ziel dieses Projekts ist die Charakterisierung, Modellierung und Vorhersage von Enzymfamilien, die die Biotransformation von Schadstoffen in Periphyton vorantreiben.
Anwendung der abwasserbasierten Epidemiologie zur Erkennung von SARS-CoV-2
Wir verbinden experimentelle, klinische und digitale Ansätze bei der Forschung an einem klareren Bild der Mikrobiome.
In warmem Wasser fühlen sie sich besonders wohl – Legionellen. Doch werden sie eingeatmet, kann das krankmachen: Wie die Gefahr durch diese Bakterien einzudämmen ist, untersucht nun ein multidisziplinäres Forschungsteam unter Leitung der Eawag in einem neu gestarteten Projekt.