One of the most important challenges in environmental toxicology is to understand how responses to chemical pollutants scale through levels of biological complexity...
The development of mathematical models for prediction of ecological risks posed by environmental chemicals requires good understanding of toxicological mechanisms.
Im Rahmen dieses Projektes streben wir an, das Moderlieschen (Leucaspius delineatus) als Fischmodell innerhalb der Ökotoxikologie und Ökologie zu etablieren...
In einem von der Schweizer 3R Stiftung geförderten Projekt (3R-Project 145-15) arbeiten wir an der Entwicklung von Tier-freien Alternativen, um den Einfluss von Chemikalien auf das Fischwachstum in frühen Entwicklungsstadien vorhersagen zu können...
Fische sind die am häufigsten verwendeten Vertebraten in der regulatorischen Ökotoxikologie. Zahlreiche Richtlinien der OECD beruhen auf dem Einsatz von Fischen, einschliesslich OECD 203 (akuter Fischtest), OECD 210 (Toxizitätstest mit frühen Lebensstadien von Fischen) und OECD 305 (Biokonzentrations-Test)...
Abteilungsübergreifende, interdisziplinäre Forschungsprojekte, die vor allem im Hinblick auf die geplante Aufrüstung von Abwasserreinigungsanlagen in der Schweiz initiiert wurden.
Im Rahmen dieses Projektes streben wir an, das Moderlieschen (Leucaspius delineatus) als Fischmodell innerhalb der Ökotoxikologie und Ökologie zu etablieren...
Die Identifizierung und Überwachung von Chemikalieneffekten auf Organismen in der Umwelt beruht auf einem breiten Spektrum von Herangehensweisen und Messpunkten...
Fisch Biomonitoring von Abwasser
Abgeschlossene Projekte
Integration von Toxikologie und Genexpression
Behandelbarkeit von Wasser durch Oxidationsprozesse – Testverfahren zur toxikologischen Beurteilung...
A major challenge in environmental risk assessment of micropollutants (MPs) entering fresh waters via effluents of wastewater treatment plants (WWTPs) is the establishment of a causal relationship between field exposure and observed effects on biotas...