Forschungsinitiative Blue Green Biodiversity
Eine Zusammenarbeit zwischen Eawag und WSL mit dem Ziel, die Biodiversität an der Schnittstelle von aquatischen und terrestrischen Ökosystemen zu erforschen.

Die biologische Vielfalt ist für das menschliche Leben und Wohlergehen unverzichtbar. Neben dem Klimawandel ist der Verlust an Biodiversität und den damit verbundenen Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen eine der grössten Herausforderungen für die Menschheit. Um diesen Verlust einzudämmen oder gar umzukehren, sind weitere Forschung und Massnahmen von entscheidender Bedeutung. Der ETH-Rat finanziert darum die Forschungsinitiative Blue Green Biodiversity (BGB) an der Schnittstelle von Wasser und Land, um dieses drängende wissenschaftliche und gesellschaftliche Problem anzugehen. Er will damit die interdisziplinäre Biodiversitätsforschung zwischen WSL und Eawag stärken, aber auch innerhalb des ETH-Bereichs und darüber hinaus. Ziel ist es, die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Artenverlust und den Veränderungen der Biodiversität so schnell wie möglich zu verstehen und darauf zu reagieren.
Phasen
- BGB 2020
Im Jahr 2020 wurden die wichtigsten Forschungsfragen und -projekte identifiziert. Die Projekte starten im August 2020 mit dem Ziel, möglichst rasch Ergebnisse zu liefern. Der Fokus liegt auf der Analyse von vorhandenen Daten, um aktuelle Fragen der Biodiversitätsforschung an der Schnittstelle von aquatischen und terrestrischen Ökosystemen zu beantworten, sowohl durch Grundlagen- wie auch durch angewandte Forschung. Die Ausschreibung BGB 2020 umfasst 13 bewilligte Forschungsprojekte, mit denen Post-Doktoranden für ein Jahr finanziert werden (Projektliste siehe unten).
- BGB 2021–2024
Ab 2021 starten längerfristige Forschungsprojekte mit neuen Experimente, Feldstudien und Datenerhebungen. Diese Projekte sollen die Themen von BGB 2020 weiterentwickeln und auf neue Spitzenforschung und angewandte Fragen ausdehnen, für die noch keine Daten vorliegen.
Hauptziele 2020
- Aufbau einer Forschungscommunity, die Beobachtung von aktuellen Entwicklungen (horizon scanning) und das Setzen von Prioritäten, um neue Kollaborationen zu etablieren und rechtzeitig auf Probleme zu reagieren.
- Analyse von vorhandenen Daten und Modellierung, um einen besseren Einblick in die Ähnlichkeiten und das Zusammenspiel von aquatischen und terrestrischen Systemen zu gewinnen.
- Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer, um die Ergebnisse an die Praxis und die breite Öffentlichkeit zu vermitteln.
Blue Green Biodiversity
Forschungsinitiative von Eawag & WSL
![]() | ![]() |
Kontakte
Co-Leiter der Forschungsinitiative

Prof. Dr. Catherine Graham
WSL
Tel. +41 44 739 23 61
Medienanfragen
Bärbel Zierl, Kommunikation Eawag
Lisa Bose, Kommunikation WSL
News
- Interview mit Florian Altermatt und Catherine Graham zum Internationalen Tag der Biodiversität 2020, 20. Mai 2020: “Wir müssen die Biodiversität ganzheitlicher untersuchen"
- Medienmitteilung zur BGB Forschungsinitiative, 13. März 2020: “Blue-Green Biodiversity: eine neue Forschungsinitiative von Eawag und WSL”
Finanzierte BGB-Projekte 2020
Projekt 1 | The architecture of community structure, functional traits and trophic networks across blue-green ecosystems |
Projekt 2 | Blue-green infrastructure for blue-green lives: modelling use and colonization credit of an ecological infrastructure to inform evidence-based amphibian conservation Projektleitung: Dr. Ariel Bergamini (WSL) und Prof. Dr. Christoph Vorburger (Eawag) Postdoc: Helen Moor Zusammenarbeit: Simon Egger (canton of Aargau), Rolf Holderegger (WSL), Benedikt Schmidt (info fauna karch & UZH) |
Projekt 3 | Analysing recent developments in abundance, biomass and species richness of aquatic and terrestrial insects in Switzerland Projektleitung: Dr. Kurt Bollmann (WSL) und Dr. Nele Schuwirth (Eawag) Postdoc: Friederike Gebert Zusammenarbeit: Martin K. Obrist (WSL), Florian Altermatt (Eawag) |
Projekt 4 | Contrasting patterns and processes of biological invasions in blue versus green ecosystems Projektleitung: Dr. Eckehard Brockerhoff (WSL) und Dr. Marco Baity-Jesi (Eawag) Postdoc: Agnieszka Sendek Zusammenarbeit: Florian Altermatt (Eawag), Martin Bader (WSL), Martin Gossner (WSL), Martin Obrist (WSL), Andrew Liebhold (US Forest Service / CULS), Hanno Seebens (Senckenberg Biodiv. & Climate Res.), Piet Spaak (Eawag), Christoph Vorburger (Eawag), Thomas Wohlgemuth (WSL) |
Projekt 5 | Testing the generality of biotic homogenization by human impact in aquatic and terrestrial ecosystems Projektleitung: Dr. Martin M. Gossner (WSL) und Prof. Dr. Florian Altermatt (Eawag) Posdoc: Mark Wong Zusammenarbeit: Jakob Brodersen (Eawag), Catherine Graham (WSL), Heike Lischke (WSL), Marco Moretti (WSL), Loïc Pellissier (WSL), Ole Seehausen (Eawag), Thomas Wohlgemuth (WSL), Niklaus E. Zimmermann (WSL) |
Projekt 6 | Evaluating temporal community structure as a function of environmental variables acting at different scales Projektleitung: Prof. Dr. Catherine Graham (WSL) und Dr. Blake Matthews (Eawag) Postdoc: Shyamolina Ghosh Zusammenarbeit: Martin Gossner (WSL), Heike Lischke (WSL), Anita Narwani (Eawag), Christian Rixen (WSL), Ole Seehausen (Eawag), Sarah R. Supp (Denison University), Thomas Wohlgemuth ( WSL), Niklaus E. Zimmermann (WSL) |
Projekt 7 | How has Swiss biodiversity policy been performing over the last 30 years? Projektleitung: Prof. Dr. Felix Kienast (WSL) und Dr. Manuel Fischer (Eawag) Postdoc: Ueli Reber Zusammenarbeit: Rolf Grütter (WSL), Anna Hersperger (WSL), Karin Ingold (Eawag), Olga Koblet (Univ. Zürich), Ross Purves (Univ. Zürich) |
Projekt 8 | Predator coupling of aquatic and terrestrial ecosystems: the importance of nutritional diversity of prey Projektleitung: Dr. Blake Matthews (Eawag) und Prof. Dr. Catherine Graham (WSL) Postdoc: Ryan Shipley Zusammenarbeit: Jakob Brodersen (Eawag), Martin Gossner (WSL), Ryan Shipley (MPI-AB), Christine Weber (Eawag) |
Projekt 9 | Blue-green infrastructure for biodiversity enrichment in human-dominated landscapes Projektleitung: Prof. Dr. Max Maurer (Eawag) und Dr. Janine Bolliger (WSL) Postdoc: Giulia Donati Zusammenarbeit: Peter Marcus Bach (Eawag), Achilleas Psomas (WSL) |
Projekt 10 | Warming-related community turnover in terrestrial and freshwater ecosystems Projektleitung: Dr. Anita Narwani (Eawag) und Dr. Christian Rixen (WSL) Postdoc: Imran Khaliq Zusammenarbeit: Jakob Brodersen (Eawag), Martin Gossner (WSL), Catherine Graham (WSL), Blake Matthews (Eawag), Loïc Pellissier (WSL), Francesco Pomati (Eawag), Ole Seehausen (Eawag), Florian Zellweger (WSL), Niklaus E. Zimmermann (WSL) |
Projekt 11 | Global remotely sensed phenology: A unifying Essential Biodiversity Variable for assessing the linkage between aquatic and terrestrial ecosystems Projektleitung: Dr. Daniel Odermatt (Eawag) und Dr. Yann Vitasse (WSL) Postdoc: Jelle Lever Zusammenarbeit: Alexander Damm-Reiser (University of Zurich), Petra D’Odorico (WSL), Arthur Martin Gessler (WSL), Luis Gilarranz (Eawag), Christian Ginzler (WSL) |
Projekt 12 | Biodiversity assembly in blue and green ecosystems: speciation versus immigration |
Projekt 13 | Assessing richness differences between blue and green systems by quantifying biodiversity turnover along global gradients |