Biodiversität

Die Dynamik der Biodiversität verstehen und erhalten

Eingriffe durch die Menschen führen dazu, dass die Biodiversität im Wasser schwindet, sogar stärker als jene an Land. Wir erforschen die Vielfalt der Natur, um besser zu verstehen, wie Arten entstehen und aussterben. Daraus leiten wir ab, mit welchen Werkzeugen sich die Biodiversität schützen lässt.

Verlust der aquatischen Biodiversität

Flüsse, Seen und Grundwasser sind eng mit der Lebensweise der Menschen verknüpft. Unser Handeln hat einen starken Einfluss auf diese Lebensräume. Mit Folgen: Zwar gehören Gewässer zu den artenreichsten Ökosystemen der Welt, sie sind aber auch besonders gefährdet. Laut der 2022 aktualisierten Roten Liste der Weltnaturschutzorganisation IUCN ist ein Drittel der Süsswasser-Tierarten vom Aussterben bedroht. Darunter leidet nicht nur die Anpassungsfähigkeit der Wasserökosysteme an den Klimawandel. Wir Menschen verlieren auch eine bedeutende Nahrungsgrundlage, sauberes Trinkwasser oder Schutz vor Hochwasser.

Eine veränderte Land- und Gewässernutzung reduziert den natürlichen Lebensraum Wasser: So werden zum Beispiel Auen und Moore trockengelegt, Ufer verbaut und Flüsse für die Energiegewinnung genutzt. Dünger, Pflanzenschutzmittel und andere Mikroverunreinigungen belasten die Gewässer. Dazu kommen weitere Faktoren wie der Klimawandel und eingeschleppte invasive Arten. Das alles verursacht oder beschleunigt den Artenverlust.

Die Eawag erforscht die Biodiversität

Süsswasser-Ökosysteme und ihre Biodiversität sind noch weniger gut erforscht als jene an Land oder im Meer.

Forschende der Eawag

  • dokumentieren, wo welche Biodiversität zu finden ist und wie sie sich entwickelt,
  • verknüpfen Wissen über die Biodiversität im Wasser und an Land,
  • untersuchen die Zusammenhänge zwischen der Biodiversität und den Dienstleistungen der Ökosysteme,
  • erforschen, welche gesellschaftlichen Prozesse Biodiversität fördern oder gefährden,
  • entwickeln Methoden zur Beobachtung der Biodiversität,
  • stellen Daten und Werkzeuge zu Verfügung, um dem Rückgang der Biodiversität und seinen Folgen zu begegnen,
  • vermitteln aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in Praxiskursen und praxisorientierten Projekten,
  • bilden Studierende und Nachwuchsforschende zum Thema Biodiversität aus.

Expertinnen und Experten aus dem Ingenieurwesen und aus den Natur- und Sozialwissenschaften arbeiten an der Eawag Hand in Hand.

Netzwerk

Wir arbeiten mit verschiedenen Partnern zusammen.

Der Bund ergreift auf verschiedensten Ebenen Massnahmen, um die Biodiversität zu erhalten und zu fördern.

Bundesamt für Umwelt BAFU

Die Veranstaltung bringt regelmässig Forschende aus allen Disziplinen mit Fachleuten und gesellschaftlichen Akteuren zusammen.

World Biodiversity Forum

Im Biodiversitätsmonitoring Schweiz wird die Entwicklung der Artenvielfalt ausgewählter Pflanzen- und Tierarten erhoben.

Biodiversitätsmonitoring Schweiz

Das wissenschaftliche Kompetenzzentrum der Akademie der Naturwissenschaften setzt sich für die Erforschung der Biodiversität ein.

Forum Biodiversität Schweiz

Die Dauerausstellung «Wunderkammer» beherbergt eine einzigartige Fischsammlung, die bis ins Jahr 1871 zurückreicht.

Naturhistorisches Museum Bern

Expertinnen und Experten

Prof. Dr. Martin Ackermann
  • Bakterien
  • Genetik
  • Antibiotika
  • Resistenzen
  • Evolution
  • Ökologie
Prof. Dr. Florian Altermatt
  • Biodiversität
  • Genetik
  • Modellierung
  • Ökologie
  • Ökosysteme
Dr. Jakob Brodersen
  • Isotope
  • Ökologie
Dr. Helmut Bürgmann
  • Antibiotikaresistenz
  • Bakterienplankton
  • Mikrobiologie
  • Nährstoffe
  • Oberflächengewässer
Dr. Lauren Cook
  • Infrastrukturplanung
  • Klimaveränderung
  • Modellierung
  • Nachhaltige Wasserwirtschaft
  • Siedlungswasserwirtschaft
Dr. Philine Feulner
  • Evolution
  • Fische
  • Genetik
  • Vergleichende Genomik
Dr. David Johnson
  • Biodiversität
  • Mikrobiologie
  • Ökologie
  • Evolutionsökologie
  • Evolution
Dr. Marissa Kosnik
  • Computergestützte Methoden
  • Datenwissenschaft
  • Ökotoxikologie
  • Transdisziplinäre Forschung
Dr. Blake Matthews
  • Biodiversität
  • Plankton
  • Evolution
  • Ökosysteme
Dr. Carlos Melian
  • Biodiversität
  • Modellierung
  • Ökologie
Dr. Francesco Pomati
  • Algen
  • Biodiversität
  • Ökologie
  • Plankton
  • Ökotoxikologie
Dr. Serina Robinson
  • Mikrobiologie
  • Biotransformation
  • Metagenomik
  • Arzneimittel
  • Biodegradation
Dr. Nele Schuwirth
  • Aquatische Ökologie
  • Entscheidungsanalyse
  • Modellierung
  • Multiple Stressoren
  • Transdisziplinäre Forschung
Prof. Dr. Ole Seehausen
  • Fische
  • Genetik
  • Ökologie
  • Evolution
PD Dr. Piet Spaak
  • Plankton
  • Sedimente
Prof. Dr. Christoph Vorburger
  • Biodiversität
  • Genetik
  • Ökologie
  • Evolution
Dr. Alexandra Anh-Thu Weber
  • Evolution
  • Genetik
  • Ökologie
  • Umweltveränderung
  • Vergleichende Genomik
Dr. Christine Weber
  • Flussrevitalisierung
  • Ökologie

Wissenschaftliche Publikationen

Peller, T.; Altermatt, F. (2024) Invasive species drive cross-ecosystem effects worldwide, Nature Ecology & Evolution, 8, 1087-1097, doi:10.1038/s41559-024-02380-1, Institutional Repository
Khaliq, I.; Rixen, C.; Zellweger, F.; Graham, C. H.; Gossner, M. M.; McFadden, I. R.; Antão, L.; Brodersen, J.; Ghosh, S.; Pomati, F.; Seehausen, O.; Roth, T.; Sattler, T.; Supp, S. R.; Riaz, M.; Zimmermann, N. E.; Matthews, B.; Narwani, A. (2024) Warming underpins community turnover in temperate freshwater and terrestrial communities, Nature Communications, 15, 1921 (9 pp.), doi:10.1038/s41467-024-46282-z, Institutional Repository
Kosnik, M. B.; Schuwirth, N.; Rico, A. (2024) Harnessing computational methods to characterize chemical impacts on biodiversity, Environmental Science and Technology Letters, 11(3), 185-194, doi:10.1021/acs.estlett.3c00865, Institutional Repository

Titelbild: Eawag-Forscherinnen Ewa Merz und Thea Kozakiewicz bei der Feldarbeit auf dem Greifensee (ZH). Die Unterwasserkamera Aquascope erfasst die winzigen Lebewesen im Greifensee in Echtzeit. (Foto: Eawag, Jonas Steiner)