Aktuelles aus der Eawag

Nährstoffveränderungen, invasive Arten und der Klimawandel beeinflussen das Ökosystem im Bodensee stark. (Foto: Simon Dux Media/Shutterstock)
News
Bodensee: Leben unter veränderten Bedingungen
7. Juni 2023

Nährstoffveränderungen, invasive Arten und der Klimawandel beeinflussen das Ökosystem im Bodensee stark. Das zeigt ein grosses Projekt von sieben Institutionen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich. Die Resultate werden zum Abschluss des Projekts an zwei Veranstaltungen vorgestellt.

Die Eawag-Lernenden liefern mit ihrer Arbeit die Grundlage für die langjährige Beobachtung der Wasserqualität (Foto: Eawag, Manuel Koller)
Video
Lernende im Fokus eines nationalen Messprogramms
30. Mai 2023

Lernende aus dem Analytik- und Ausbildungslabor der Eawag unterstützen bei der Analyse von unterschiedlichsten Wasserproben. Ein prominentes Beispiel ist die Nationale Daueruntersuchung der Fliessgewässer (NADUF). In einem Video blicken wir hinter die Kulissen des Labors und zeigen dessen Rolle für das NADUF-Programm.

Linda Strande und Sylvain Usher, AfWASA-Geschäftsführer, mit dem Memorandum of Understanding  (Fotograf*in: unbekannt)
Institutionelles
Memorandum of Understanding mit African Water and ...
25. Mai 2023

Bei der 21. AfWASA International Congress and Exhibition und der 7. Conference on Faecal Sludge Management (FSM7) unterzeichnete Eawag gemeinsam mit der African Water and Sanitation Association ein Memorandum of Understanding. Die beiden Veranstaltungen haben kürzlich unter einem Dach in Abidjan an der Elfenbeinküste stattgefunden.

Der Beitrag im deutschen Pavillon an der Architektur Biennale ist mehr als nur eine Ausstellung. Er will einen Handlungsansatz für eine neue Baukultur liefern. (Foto: ARCH+ SUMMACUMMFEMMER BÜRO JULIANE GREB)
News
Eawag-Technologie an der Architektur-Biennale in Venedig
23. Mai 2023

Am Samstag, 20. Mai hat die 18. Architekturbiennale in Venedig ihre Tore geöffnet. Im deutschen Pavillon, der das Bauen im Bestand und die Kreislaufwirtschaft ins Zentrum stellt, ist auch der an der Eawag entwickelte «Nutrient Harvester» im Einsatz. Er verarbeitet den Urin aus zwei Trockentrenntoiletten vor Ort zu Dünger.

News
Kohlenstoff-Emissionsgutschriften mit behälterbasierten ...
16. Mai 2023

Mit behälterbasierten Sanitäreinrichtungen können Kohlenstoff-Emissionsgutschriften (Carbon Credits) durch die Vermeidung von Treibhausgasemissionen geschaffen werden. Das Schweizer Wasserforschungsinstitut Eawag hat nun einen Methodenentwurf zur Quantifizierung dieser Emissionseinsparungen ausgearbeitet.

In engem Austausch mit verschiedenen Hochschulen in der Schweiz und im Ausland engagiert sich die Eawag in der Ausbildung von Studierenden und Doktorierenden der Natur- Ingenieur- und Sozialwissenschaften. Im Jahr 2022 haben Mitarbeitende der Eawag 149 Doktorarbeiten betreut – wie jene von Dorothee Kurz. In Zusammenarbeit mit der ETH Zürich erforscht die Ingenieurin in der Forschungsgruppe von Joaquin Jimenez-Martinez, wie Bakterien Biofilme in Böden und Grundwasserleitern bilden. Dazu arbeitet sie mit vereinfachten Modellen, die die natürliche Umwelt nachbilden. (Foto: Eawag, Alessandro Della Bella)
Publikation
Die Eawag im Jahr 2022
11. Mai 2023

Das Wasserforschungsinstitut Eawag publiziert den neuesten Jahresbericht und blickt zurück auf das Jahr 2022. Wasser steht dabei im Zentrum der grossen Umweltfragen.

Für sein Paper zur Toxikokinetik von Flohkrebsen bei erhöhten Wassertemperaturen hat Eawag-Forscher Johannes Raths (rechts) den SETAC Europe Rifcon Early Career Scientist Award erhalten. Hier bei der Übergabe des Preises in Dublin. (Foto: SETAC)
News
Klimawandel führt zu überproportionaler ...
10. Mai 2023

Für die Studie zur erhöhten Aufnahme von Schadstoffen bei steigenden Wassertemperaturen hat Eawag-Forscher Johannes Raths einen Preis erhalten.

Die vier Gründer des Eawag-Spin-offs Upwater (Foto: Eawag, Peter Penicka)
Institutionelles
Neues Eawag-Spin-off Upwater berät Kläranlagen
9. Mai 2023

Der Umweltingenieur Wenzel Gruber und der Mikrobiologe Robert Niederdorfer – beide Eawag-Postdocs – haben zusammen mit zwei weiteren Partnern Anfang November 2022 das Spin-off Upwater gegründet. Es bietet Messungen für Kläranlagen an, um diese bei der Reduktion von Prozessinstabilitäten, Treibhausgasemissionen sowie Energieverbrauch zu unterstützen.

Im Vergleich: Hinten der vom Gletscher gespeiste Fluss mit getrübtem Kaltwasser, vorne der Zufluss aus wärmerem, klarem Wasser. Für viele Kleinstlebewesen sind diese eiskalten Gewässer der ideale und einzige Lebensraum. (Foto: Lee Brown)
News
Gletscherschmelze bedroht Lebensräume von alpinen ...
8. Mai 2023

Wenn sich Gletscher zurückziehen, verändert sich auch der Lebensraum für Kaltwasser liebende Lebewesen. Forschende haben nun modelliert, wo für die Biodiversität der Gletscherflüsse künftig noch überlebenswichtigen Refugien verbleiben.

Fundifix stellt Chlor-Dosieranlagen in Kenia her. (Foto: Lisa Appavou)
News
Wie lokal hergestellte Chlordosieranlagen Trinkwasser ...
5. Mai 2023

Durch Chlorung wird der Rekontamination von Trinkwasser nach Transport und Lagerung vorgebeugt. Ingenieurinnen und Ingenieure der Eawag haben zwei Arten von Chlorgasdosieranlagen entwickelt und getestet.

Die von den Forschenden untersuchten Grundwasserproben stammen aus 20 verschiedenen Trinkwasserfassungen im Einzugsgebiet der Töss. Diese Fassungen befanden sich entweder in bewaldeten oder in landwirtschaftlich genutzten Flächen. (Foto: Eawag, Angela Studer).
News
Erbgutspuren im Grundwasser
3. Mai 2023

Eine Studie der Eawag zeigt, dass eine grosse Vielfalt an Lebewesen ihre DNA-Spuren im Grundwasser hinterlässt – abhängig auch von der Landnutzung im Fassungsgebiet. Diese biologischen Parameter könnten künftig zur Bewertung der Grundwasserqualität hinzugezogen werden.

Der trockene Sommer 2022 führte zu unkonventionellen Lösungen – wie die Wasserversorgung einer Alp bei Grandvillard/FR mit Armeehelikoptern. (Bild: VBS, Jonas Kambli)
Publikation
Rückblick auf die Wasserpolitik 2022
28. April 2023

Der heisse Sommer hat 2022 die Wasserversorgungssicherheit zum Politikum gemacht. Dazu kamen Defizite beim Grundwasserschutz und «ewige» Chemikalien.

Rhone im Pfynwald. (Foto: Michel Roggo)
News
Vielfalt vielfältig angehen: Interdisziplinäre ...
25. April 2023

Das Forschungsprojekt «Lebensraum Gewässer» zeigt die Bedeutung des Sedimenttransports für Sicherheit und Ökologie.

Mehr als 3'000 Kleinkläranlagen rezyklieren in der indischen Stadt Bengaluru das Abwasser grosser Wohngebäude vor Ort, das dann auch vor Ort wiederverwendet werden muss. (Bild: Eawag, Josianne Kollmann)
News
Wie sich die mikrobielle Qualität von rezykliertem ...
20. April 2023

Wegen des zunehmenden Wassermangels wird in indischen Städten gereinigtes Abwasser als alternative Wasserquelle genutzt. Eine Studie der Eawag zusammen mit indischen Partnern zeigt, wie der Einsatz von Sensoren und automatischer Chlorierung die mikrobielle Wasserqualität in Systemen zur Wasser-Rezyklierung in Gebäuden verbessern und damit die Sicherheit der Nutzer erhöhen kann.

105 Tage im Amt – Eawag-Direktor Martin Ackermann stellt einige Weichen neu, weiss aber auch ganz genau, um die vielen Stärken des Wasserforschungsinstitutes. (Foto: Eawag, Peter Penicka)
Interview
«Die Eawag ist auch ein Lösungsinstitut»
13. April 2023

Seit dem ersten Januar ist Martin Ackermann Direktor der Eawag. Genug Zeit, um eine erste Bilanz zu ziehen und auf anstehende Weichenstellungen des Schweizer Wasserforschungsinstituts zu blicken.

Das Gebiet der Catoca Mine auf einer Satellitenaufnahme von Sentinel-2. In der rechten Bildhälfte, am oberen Rand ist der Tshikapa-Fluss zu sehen, der von Süden nach Norden fliesst und sich verfärbt, sobald der Abfluss der Mine ihn erreicht. (Quelle: Copernicus Sentinel data, 30.7. 2021, processed by Sentinel Hub)
News
Mit Satellitendaten Minenunglücke aufklären
13. April 2023

Der Bergbau verursacht immer wieder Gewässerverschmutzungen. Im Globalen Südens kommen die Verursacher oft davon, weil die Gewässer kaum überwacht werden. Hier können Satellitendaten wichtige Beweise für solche Umweltkatastrophen liefern.

Prof. Florian Altermatt erforscht die aquatische Biodiversität. (Foto: Eawag, Esther Michel)
Interview
«Mir ist es wichtig, Wissen zu Biodiversität breit zu ...
12. April 2023

Der Ökologe Florian Altermatt wurde von der Universität Zürich zum ordentlichen Professor für aquatische Ökologie befördert. Was fasziniert ihn an der Forschung und warum engagiert er sich für die akademische Lehre?

Mit der schwarzen Ablufthaube wird eine Stichprobe der Abluft aus der Faulwasserbehandlung in der ARA Thunersee genommen, um die Lachgasemissionen bestimmen zu können. (Foto: Christoph Dieziger, AWEL)
News
Kläranlagen: Dem Klimaschädling Lachgas auf der Spur
11. April 2023

Lachgas ist eines der wichtigsten Treibhausgase und trägt ausserdem zur Zerstörung der Ozonschicht bei. Freigesetzt wird es unter anderem in Kläranlagen. Eine Studie untersuchte nun, welchen Anteil daran die Faulwasserbehandlung hat, die in den nächsten Jahren ausgebaut werden soll.