Abteilung Aquatische Ökologie

Aquatische Ökologie

Die Abteilung Aquatische Ökologie der Eawag besteht aus acht Forschungsgruppen und umfasst eine Vielzahl von verschiedenen Disziplinen der Ökologie und Evolutionsbiologie, wobei die gesamte Bandbreite vom individuellen Level über Vergesellschaftungen bis hin zu Ökosystemen abgedeckt wird. Erfahren Sie mehr

Aktuelles aus der Abteilung

13. November 2025 –

Landlebende Tiere profitieren vom Dammbau der Biber – zum Beispiel gefährdete Fledermäuse, zeigt eine Studie.

Landlebende Tiere profitieren vom Dammbau der Biber – zum Beispiel gefährdete Fledermäuse, zeigt eine Studie.

Weiterlesen
11. November 2025 –

Das Sensorlab feiert. Mit ihm bleibt die Wasserforschung am Puls der Zeit, mit neuen Mess- und Automationslösungen, Datenübertragung und -management.

Das Sensorlab feiert. Mit ihm bleibt die Wasserforschung am Puls der Zeit, mit neuen Mess- und Automationslösungen, Datenübertragung und -management.

Weiterlesen
28. August 2025 –

Eine internationale Studie in den Versuchsteichen der Eawag weist nach, wie sich indirekte ökologische Effekte auf die Evolution von Arten auswirken.

Eine internationale Studie in den Versuchsteichen der Eawag weist nach, wie sich indirekte ökologische Effekte auf die Evolution von Arten auswirken.

Weiterlesen

Besuchen Sie unsere Veranstaltungen

29.06.​2026,
9:00 Uhr
Eawag Dübendorf

PEAK consolidation-level course V63/26


SNSF Starting Grants und Ambizione Fellowships


Forschungsprojekte

Untersuchung der Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der Quagga-Muscheln
Ein mehrphasiges Forschungsprogramm der Eawag und des Schweizer Bundesamtes für Umwelt (BAFU)
Der Rückgang der biologischen Vielfalt ist neben dem Klimawandel eines der drängendsten Umweltprobleme der heutigen Zeit. Das Synthesezentrum Biodiversität bündelt Erkenntnisse und macht sie allgemein verfügbar.
Die Architektur von Artgemeinschaften und trophischen Netzwerke in blau-grünen Ökosystemen
Dieses Projekt leistet einen Beitrag zur Blue Green Biodiversity Research Initiative - einer Eawag-WSL-Kollaboration, die sich auf die Biodiversität an der Schnittstelle von aquatischen und terrestrischen Ökosystemen konzentriert.
Warum blühen giftige Cyanbakterien? ...
Understanding and measuring how flow intermittency drives biodiversity and river functions in an alpine environment
Eine Zusammenarbeit zwischen Eawag und WSL mit dem Ziel, die Biodiversität an der Schnittstelle von aquatischen und terrestrischen Ökosystemen zu erforschen.

Neuste Publikationen

Benak, D., Carter, P., Ebr, J., Ebrova, I., Van Gaever, K., Kao, B., … Moser, V. (2025). Sighting of a large group of pygmy sperm whales (Kogia breviceps) and a recent record of a dwarf sperm whale (K. sima) in the Azores. Journal of the Marine Biological Association of the United Kingdom, 105, e129 (6 pp.). doi:10.1017/S0025315425100830, Institutional Repository
Lebouazda, Z., Mezali, K., Weber, A. A. T., Soualili, D. L., & Chenuil, A. (2025). Phylogeography of the Atlanto-Mediterranean brittle star Ophioderma longicaudum (Ophiuroidea, Echinodermata) with new gonad histology and genetic data from Algeria. Zoological Journal of the Linnean Society, 205(3), zlaf144 (16 pp.). doi:10.1093/zoolinnean/zlaf144, Institutional Repository
Zhao, L., Ryf, D., Levasseur, S., Bossart, R., Reyes, M., Pennekamp, F., … Weber de Melo, V. (2025). Evidence of local adaptation in a freshwater diatom indicates higher sensitivity to nutrient limitation as water temperature rises. Ecology and Evolution, 15(11), e72427 (16 pp.). doi:10.1002/ece3.72427, Institutional Repository