Science that matters

Die Eawag ist eines der weltweit führenden Wasserforschungs-institute. Mit ihrer fachlichen Vielfalt, engen Partnerschaften mit der Praxis und einem internationalen Netzwerk bietet sie ein ausgezeichnetes Umfeld, um den Lebensraum und die Ressource Wasser umfassend zu verstehen, Probleme frühzeitig aufzuzeigen und breit akzeptierte Lösungen zu entwickeln.

Erfahren Sie mehr über die Eawag

Aktuelles aus der Eawag

Aktuelles aus der Eawag

Martin Schäfer nimmt eine Wasserprobe aus einem der Versuchsteiche (Foto: Christoph Walcher, Eawag).
News
Indirekte Effekte treiben die Evolution voran
28. August 2025

Eine internationale Studie in den Versuchsteichen der Eawag weist nach, wie sich indirekte ökologische Effekte auf die Evolution von Arten auswirken.

Passivsammler können für bestimmte Anwendungen der Gewässerüberwachung kostengünstig wertvolle Daten liefern. (Foto: Eawag)
News
Sechs Millionen Euro für intelligentere Städte mit ...
27. August 2025

Das Wasserforschungsinstitut Eawag und die Fachhochschule Nordwestschweiz sind Teil des neuen EU-Projektes UrbanM2O. Geleitet wird es von der dänischen Technischen Universität DTU in Kopenhagen. Ziel des mit sechs Millionen Euro geförderten Vorhabens sind mit Monitoring und Modellierungen gestützte Lösungen gegen verschmutztes Wasser in Städten – ein Anliegen, das mit dem Ausbau von Schwammstädten stark an Bedeutung gewinnt.

Das neue Medium kommt ohne das von Kälberföten gewonnene Serum aus (Foto: Leonardo Biasio, Eawag).
News
Nahrungsumstellung für Zellkulturen
19. August 2025

Für das Wachstum von Zellen im Rahmen der tierversuchsfreien Toxikologie-Forschung war bislang ein umstrittenes Serum nötig. Forschende der Eawag haben nun eine Alternative entwickelt.

Foto: Dechen Lham, Eawag
LinkedIn
Nationaler Konsultationsworkshop in Bhutan
15. August 2025

Anfang Woche führte die Eawag gemeinsam mit dem Department of Forests and Park Services (DoFPS) einen Workshop zum Thema «Evidenzbasierte Entscheidungsfindung für den Naturschutz in Bhutan» durch. Der Workshop brachte Vertretende von Regierungsbehörden, Forschungsinstitutionen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und internationalen Partnern zusammen, um die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik im Bereich der Umweltpolitik in Bhutan zu stärken.

LinkedIn
Neue Daten zur Wasserqualität verfügbar
7. August 2025

Ein neuer Datensatz zur Wasserqualität in Einzugsgebieten Schweizer Flüsse ist jetzt verfügbar. CAMELS-CH-Chem umfasst bis zu 40 Wasserqualitätsparameter für 115 Schweizer Einzugsgebiete zwischen 1981 und 2020.