We seek to understand how formal and informal institutions, planning procedures and resources drive or constrain informal settlements upgrading in Sub Saharan Africa cities.
Wir untersuchen die Herausforderungen modularer Infrastrukturen für die Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft am Beispiel der Siedlungswasserwirtschaft.
GLORIWA untersucht die bestehende Pfadabhängigkeiten in der urbanen Wasserwirtschaft, indem wir die Struktur der wichtigsten globalen Akteursnetzwerke sowie deren umgebenden institutionellen Rahmen untersuchen
The BARRIERS project aims at improving our understanding of the institutional barriers for radical innovation in UWM. It analyzes ‘lighthouse cities’ that experiment with non-grid UWM systems
RADEC will herausfinden, wie Schwellenländer sowohl industrielle Sprünge als auch die Transition zu ökologischer Nachhaltigkeit erreichen können, indem es die industriellen und soziotechnischen Aspekte dezentraler Wasser- und Sanitärsysteme in China, Indien und Südafrika analysiert
Wir entwickeln Bewertungsansätze für Planungsunterstützungssysteme, um die strategische Planung von naturbasierten Lösungen in unseren Städten zu verbessern.
Serious Games und Gamification werden zunehmend genutzt, um Stakeholder zu involvieren. Wir untersuchen, ob und wie sie die Entscheidungsfindung partizipativer gestalten.
Wir untersuchen Präferenzen, Risikoeinstellung, Einfluss und Zusammenarbeit verschiedener Schweizer Akteure, um Konsens-Optionen zur Steuerung von Pflanzenschutzmitteln zu finden.
...is an inter- and trans-disciplinary research project, studying environmental, health and institutional dimensions of pesticide use in tropical settings
Die Digitalisierung ist wichtig im öffentlichen Sektor und viele Städte haben begonnend Projekte mit verschiedenen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) durchzuführen.
Durch eine Analyse von Präferenzen in den internationalen Klimakonferenzen, untersuchen wir die Umsetzbarkeit verschiedener Politikinstrumente zur Reduktion von Treibhausgasemissionen.
In diesem Projekt untersucht und vergleicht Politiknetzwerke verschiedener Art, um klimapolitische Prozesse in ihrer Komplexität zu erfassen und entschlüsseln
Dieses Projekt entwickelt eine interdisziplinäre Theorie zu den Faktoren, die in einem Mehrebenensystem, die dazu beitragen, dass Staaten auf den internationalen Klimaverhandlungen gemachten Versprechen einhalten und im Rahmen nationaler Regulierung umsetzen.
Wir untersuchen Präferenzen, Risikoeinstellung, Einfluss und Zusammenarbeit verschiedener Schweizer Akteure, um Konsens-Optionen zur Steuerung von Pflanzenschutzmitteln zu finden.
Die Rolle von individuellem und kollektivem psychologischem Besitz für die Kontrolle und Wartung von öffentlicher und privater Infrastruktur fürs Händewaschen
Verbesserung des Verständnisses von biologischer Vielfalt durch partizipative Interventionen mit Laien: Ein Schlüssel zur erfolgreichen Flussrenaturierung
Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf die Bewirtschaftung von Wassereinzugsgebieten in schweizer Berggebieten und zielt darauf ab, die Resilienz von Bergökosystemen zu erhöhen.
The main aim of the project is to investigate the private provision of global public goods - carbon-neutral products and services - in the context of combating climate change
Wings is an inter- and transdisciplinary strategic research program that strives to develop novel non-grid-connected water and sanitation systems that can function as comparable alternatives to network-based systems.
Die Absicht dieser strategischen Forschungsallianz ist es, das Wesen der Energie-Innovations- systeme in Dänemark als Teil eines institutionellen Kontexts zu analysieren.
The project promotes the implementaion of RRR business models in Lima, Peru by improving the local institutional framework and technical capacities of interested entrepreneurs.
Removal of pharmaceuticals from hospital wastewater is well accepted by stakeholders if trade-off between good performance of an option and its costs is reasonable.
A handwashing promotion project in the Borena Zone of southern Ethiopia aimed to increase handwashing rates in communities through systematic behavior change strategies.
This project aimed at improving the effectiveness of an information intervention to promote the use of existing safe water options with theory-based and evidence-based behaviour change techniques.
A handwashing promotion project in the Borena Zone of southern Ethiopia aimed to increase handwashing rates in communities through systematic behavior change strategies.
The aim of this study is to develop and deliver effective behavior change strategies promoting hygiene practices towards the prevention of cholera and diarrheal diseases.
The objective of this study is to gain information about the current situation with regard to the population’s knowledge about Ebola to take action towards the promotion of prevention behaviors.
The global aim of the study is the identification of evidence based behavior change techniques concerning water consumption, sanitation and hygiene practices.
This study aims at developing and testing evidence-based behavior change strategies to alter purchasing and use of sanitation facilities as well as handwashing practices in two main suburbs of Dakar.
The objective of this study is to find out the relevant socio-psychological factors of behavior intentions related to the prevention of an Ebola outbreak and hand washing with soap in vulnerable areas
This project aims at developing and testing evidence-based behavior change strategies to alter unhealthy hygiene and drinking water practices, as well as sustainable use of adequate sanitation in Malawi.
The main objective of this research is to conduct a cost-benefit analysis of water quality improvement through upgrading of wastewater treatment plants in Switzerland.
The main objective is to conduct a cost-effectiveness analysis of a number of different measures for reducing chemical water pollution in the Mönchaltorfer Aa river basin in the Canton of Zurich.
Das Ziel dieser Studie ist es, anhand des Schweizer Immobilienmarktes den Wert von Hausstrukturen, Nachbarschafts- sowie Umweltbezogenen Charakteristiken zu beurteilen.
Eines der Hauptziele diese Projektes besteht darin, ein neues theoretisches Konzept zu entwickeln, das die Gründe für Präferenz Unsicherheiten in Choice Experiment Umfragen erklären kann
Das Nationale Forschungsprogramm NFP 61 erarbeitete wissenschaftliche Grundlagen und Methoden für einen nachhaltigen Umgang mit den Wasserressourcen in der Schweiz.