Abteilung Oberflächengewässer

Oberflächengewässer - Forschung & Management (Surf)

Wir untersuchen sowohl einzelne Prozesse in aquatischen Systemen als auch ganze Systeme natürlicher Gewässer.
Neben der Grundlagenforschung und der interdisziplinären Systemanalyse stehen anwendungsnahe Projekte besonders im Fokus.

Erfahren Sie mehr

News

7. September 2023 –

Zeitnahe Analysen der Bakteriengemeinschaft in Kläranlagen ermöglichen es, Veränderungen zu erkennen und zu beheben, bevor die Reinigungsleistung leidet.

Zeitnahe Analysen der Bakteriengemeinschaft in Kläranlagen ermöglichen es, Veränderungen zu erkennen und zu beheben, bevor die Reinigungsleistung leidet.

Weiterlesen

Neuste Publikationen

Ahmed, K. R., Paul-Limoges, E., Rascher, U., Hanus, J., Miglietta, F., Colombo, R., … Damm, A. (2023). Empirical insights on the use of sun-induced chlorophyll fluorescence to estimate short-term changes in crop transpiration under controlled water limitation. ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing, 203, 71-85. doi:10.1016/j.isprsjprs.2023.07.016, Institutional Repository
Antonetti, M., Hoppler, L., Tonolla, D., Vanzo, D., Schmid, M., & Doering, M. (2023). Integrating two‐dimensional water temperature simulations into a fish habitat model to improve hydro‐ and thermopeaking impact assessment. River Research and Applications, 39(3), 501-521. doi:10.1002/rra.4043, Institutional Repository
Arias-Real, R., Hurtado, P., Gionchetta, G., & Gutiérrez-Cánovas, C. (2023). Drying shapes aquatic fungal community assembly by reducing functional diversity. Diversity, 15(2), 289 (14 pp.). doi:10.3390/d15020289, Institutional Repository

Surf Seminare

Weitere
11.12.​2023,
18.12.​2023,
11:00 Uhr
Eawag Kastanienbaum, Seeheim & online via Zoom

CEEB Seminar

Weitere

Surf Seminare - Herbstsemester 2023

Graduate Studies in unserer Abteilung

Video über Graduate Studies in unserer Abteilung

Forschungsprojekte

Abwasser ist mit antibiotikaresistenten Bakterien belastet. Wir untersuchen ihre Ausbreitung in die Umwelt und Gegenmassnahmen.
Seen sind grosse Wärmespeicher. Inwiefern kann diese Wärme genutzt werden, um den Verbrauch von Brennstoffen und Elektrizität zum Heizen oder Kühlen zu vermindern?
Wie wirkt sich die Verbindung zweier Seen durch ein Pumpspeicherkraftwerk aus?

Auswirkungen von Pumpspeicherkraftwerken

In den kommenden 80 Jahren werden in der Schweiz 4‘000km Fliessgewässer revitalisiert – eine einmalige Chance für einen Lernprozess!