News-Plattform

17. März 2023

17. März 2023Die UN-Wasser-Konferenz ist ein dringender Appell an die Weltgemeinschaft im Sinne des Nachhaltigkeitsziel 6 – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen - zu handeln. Die Eawag ist gewillt ihren Beitrag zu leisten und präsentiert neue Ansätze wie das Urban Water Flow Diagram, welches das Wassermanagement in Städten verbessert.

Weiterlesen
16. März 2023

16. März 2023Mit der Zucht der schwarzen Waffenfliege lassen sich vermarktbare Produkte aus organischem Abfall gewinnen. Der Bereich zählt seit über 12 Jahren zu den wichtigen Forschungsfeldern der Eawag-Forschungsgruppe, die sich mit dem Management von Siedlungsabfällen befasst. Jetzt wird das Projekt «Sustainable Waste-based Insect Farming Technologies» vom Schweizerischen Nationalfonds und der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) gefördert.

Weiterlesen
13. März 2023

13. März 2023Seit Januar leitet Martin Ackermann die Eawag. Auf seinen Antrag hin ernannte der ETH-Rat nun drei neue Mitglieder der Direktion: Lenny Winkel, Florian Altermatt und Christian Stamm, der neuer stellvertretender Direktor wird.

Weiterlesen
10. März 2023

10. März 2023Filme sind ein eindrucksvolles Medium, um Geschichten zu erzählen, Informationen zu verbreiten und das Publikum zu inspirieren. Auf der Leinwand des 5. Global Science Film Festivals trifft internationale Politik auf Wissenschaft. Auch Beiträge aus der Eawag haben es ins Programm geschafft.

Weiterlesen
8. März 2023

8. März 2023Der Hydrogeologe Mario Schirmer wurde von der kanadischen Laval-Universität zum Titularprofessor berufen. Er erzählt, warum er sich für Lehre, Forschung und Gesellschaft engagiert.

Weiterlesen
6. März 2023

6. März 2023Forschende haben erstmals abgeschätzt, wie wahrscheinlich die unfallbedingte Freisetzung von Nanomaterialien künftig sein wird.

Weiterlesen
2. März 2023

2. März 2023Die aktualisierte Rote Liste der Fische dokumentiert eine weitere Gefährdung. Prof. Ole Seehausen erklärt, warum.

Weiterlesen
27. Februar 2023

27. Februar 2023Wo gibt es bei der Nutzung der Gewässer zur Energiegewinnung noch ungenutzte Potentiale und welche Risiken für die Gewässersysteme sind damit verbunden?

Weiterlesen
21. Februar 2023

21. Februar 2023Kläranlagen können mehr als Abwasser reinigen. In Zukunft sollen sie auch Ressourcen zurückgewinnen. Ein Ansatz, den Forschende der Eawag verfolgen, ist die Umwandlung des im Abwasser enthaltenen organischen Kohlenstoffs in Bioplastik mit Hilfe von Bakterien.

Weiterlesen
16. Februar 2023

16. Februar 2023Ein neues «Modell der Wirkungspfade» zeigt auf, welche psychologischen Faktoren die Nutzung dezentraler Wasseraufbereitungstechnologien beeinflussen und welche Massnahmen deren Einführung unterstützen können.

Weiterlesen
14. Februar 2023

14. Februar 2023Die Umweltchemikerin Kathrin Fenner wurde von der Universität Zürich zur ordentlichen Professorin ad personam für Umweltchemie befördert. Sie erzählt, was sie für die Lehre motiviert.

Weiterlesen
10. Februar 2023

10. Februar 2023Morgen feiern wir! Der 11. Februar ist der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft, eine von der UNESCO unterstützte Initiative, die Frauen und Mädchen ermutigt, eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen und die Diversität in der Forschung fördert.

Weiterlesen
2. Februar 2023

2. Februar 2023Zehn Felchenarten haben Biologen des Wasserforschungsinstituts Eawag im Einzugsgebiet der Reuss identifiziert. Davon wurden sieben erstmals als eigene Art beschrieben – zwei allerdings nur noch mit Hilfe historischer Sammlungen. Denn wegen der Überdüngung der Seen im letzten Jahrhundert sind auch in der Innerschweiz Fischarten ausgestorben.

Weiterlesen
27. Januar 2023

27. Januar 2023Im Schweizer Grundwasser lebt eine Vielzahl noch unbekannter Lebewesen. Ein Eawag-Forschungsprojekt bringt Licht ins Dunkel und zeigt eine einzigartige Biodiversität auf.

Weiterlesen
26. Januar 2023

26. Januar 2023Woher stammen die toxischen Metalle vor dem Horn Richterswil am Grund des Zürichsee? Mit Analysen von Sedimentbohrkernen konnten Forschende der Eawag das Rätsel lüften.

Weiterlesen
23. Januar 2023

23. Januar 2023In viele Gewässer gelangt zu viel Stickstoff. Das von der Eawag mitentwickelte Anammox-Verfahren kann dazu beitragen, die Einträge aus Kläranlagen zu reduzieren.

Weiterlesen
20. Januar 2023

20. Januar 2023Die Analyse mikrobieller Umwelt-DNA hilft zu verstehen, wie der Wasserkreislauf einer Region funktioniert. Mit dieser Methode hat Oliver Schilling, Professor an der Eawag und der Universität Basel, das Wassersystem am Mount Fuji untersucht. Daraus lassen sich auch Erkenntnisse für die Schweiz gewinnen.

Weiterlesen
17. Januar 2023

17. Januar 2023Zum Jahresstart hat Martin Ackermann als Direktor die Leitung der Eawag übernommen. Wie ihm der Start gelungen ist und was er für das Schweizer Wasserforschungsinstitut plant, verrät er in unserem «Drei Fragen»-Interview.

Weiterlesen
17. Januar 2023

17. Januar 2023Ein neuer integrativer Ansatz in der Biodiversitätsforschung zeigt, wie Ökosysteme an Land und im Wasser besser geschützt werden können, wenn grundlegende ökologische Prozesse berücksichtigt werden.

Weiterlesen
10. Januar 2023

10. Januar 2023Der Eawag-Forscher und EPFL-Professor Urs von Gunten erhält den Preis für aussergewöhnliche Leistungen der Zeitschrift Environmental Science and Technology, «ES&T».

Weiterlesen
9. Januar 2023

9. Januar 2023Die genetische Vielfalt von Populationen sollte mit ihrer räumlichen Ausbreitung abnehmen – bei Bakterien ist das aber nicht so. Dabei spielen Pilze eine Rolle.

Weiterlesen
15. Dezember 2022

15. Dezember 2022Zurzeit wird in Montreal an der UN-Weltbiodiversitätskonferenz an einem Rahmenabkommen zum Erhalt der Biodiversität gearbeitet. Nebst Pestiziden, Nährstoffen und Plastikabfall sollen neu auch weitere Chemikalien in Produktion und Verwendung eingeschränkt oder durch weniger problematische Stoffe ersetzt werden. Das jedenfalls empfiehlt eine Gruppe von Forschenden, darunter auch eine Umwelttoxikologin von der Eawag.

Weiterlesen
15. Dezember 2022

15. Dezember 2022Seit 2007 leitet Prof. Dr. Janet Hering die Eawag als Direktorin. Sie hat das Schweizer Wasserforschungsinstitut nachhaltig geprägt. Nun geht sie Ende 2022 in Pension. Im Interview erklärt sie, was eine «positive Rückkopplung» ist, weshalb sie Vernetzung als enorm wichtig erachtet und was die Wasserforschung bis heute herausfordert.

Weiterlesen
13. Dezember 2022

13. Dezember 2022Die von der Eawag mitorganisierte Fachtagung Aqua Urbanica ging der Frage nach, was es zur Umsetzung des Schwammstadt-Konzepts braucht. Mit Hilfe dieses Konzepts sollen Städte in der Lage sein, die Folgen des Klimawandels abzumildern.

Weiterlesen
6. Dezember 2022

6. Dezember 2022Derzeit werden die ersten Schweizer Kläranlagen mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe zur Entfernung von Mikroverunreinigungen mit granulierter Aktivkohle (GAK) aufgerüstet, so auch die ARA Muri. Die Eawag hat die Konzeption der Anlage fachlich unterstützt und untersucht ausserdem noch offene Fragen.

Weiterlesen
2. Dezember 2022

2. Dezember 2022Wie lässt sich die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnis in Politik und Praxis fördern, um den Pflanzenschutz nachhaltiger zu machen?

Weiterlesen