Aktuelles aus der Eawag

Symbolbild. Quelle: Adobe Stock, generiert mit KI.
Publikation
Aktuelle Informationsangebote zu PFAS
23. Oktober 2025

Eine neue Website sowie zwei Faktenblätter liefern aktuelle Informationen über die Ewigkeitschemikalien PFAS in der Umwelt und zeigen mögliche Handlungsoptionen auf. 

News
Pestizide in Schweizer Bächen: Es bleibt noch viel zu ...
2. Oktober 2025

Aktuelle Studien beleuchten, welche Pestizide für die Belastung von Schweizer Fliessgewässern besonders relevant sind und woher sie stammen. 

BAFU-Direktorin Katrin Schneeberger und ihr Chef, Bundesrat Albert Rösti, im Gespräch mit Eawag-Direktor Martin Ackermann am AKV-Jubiläum in Kastanienbau. (Foto: Christian Maugg, AKV)
Institutionelles
Die Leistungen des Sees sind unbezahlbar
1. Oktober 2025

Die Aufsichtskommission Vierwaldstättersee feiert dieses Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Am letzten Freitag, 26. September, trafen sich geladene Gäste, darunter Regierungsräte der fünf Seeanstösserkantone, mit Bundesrat Albert Rösti an der Eawag in Kastanienbaum.

Infiltrationskanäle wie hier im Hardwald bei Muttenz (BL) sind eine Möglichkeit, um das Grundwasser anzureichern. (Foto: Hardwasser AG)
News
Weniger Wasser im Sommer, mehr im Winter
18. September 2025

Der Klimawandel verändert die Lufttemperatur- und Niederschlagsmuster in der Schweiz, was die Neubildung und die Qualität des Grundwassers beeinträchtigt. Um eine nachhaltige Nutzung der Ressource Grundwasser zu sichern, ist ein Mix aus Massnahmen nötig. Gute Vorhersagen ermöglichen rechtzeitiges Handeln und stützen Investitionsentscheide ab.

Bäume mit wenig Platz für die Aufnahme von Oberflächenwasser verdursten und tragen kaum zur Kühlung der Umgebung bei. (Foto: Lucas Gobatti)
News
Bäume brauchen Wasser zur Kühlung der Städte
12. September 2025

Wie stark Bäume in Städten zu kühleren Umgebungstemperaturen beitragen können, hängt wesentlich von der Bodenfeuchte ihres Standorts ab.

Serina Robinson erhält den ERC Starting Grant (Foto: Eawag, Leonardo Biasio).
News
Serina Robinson erhält ERC Starting Grant
5. September 2025

Die Eawag-Wissenschaftlerin Serina Robinson erhält den ERC Starting Grant. Sie untersucht, wie mikrobielle Enzyme PFAS binden.

«Grundwasser – die Ressource Trinkwasser nutzen und schützen» ist das Thema des Eawag Infotages 2025. (Grafik: grafikvonfrauschubert, Eawag)
Veranstaltung
«Wir müssen unsere Trinkwasser-Ressource erhalten»
4. September 2025

Das Grundwasser, aus dem in der Schweiz 80 Prozent des Trinkwassers stammen, steht im Zentrum des Eawag Infotages, der heute in Dübendorf stattfindet.

Martin Schäfer nimmt eine Wasserprobe aus einem der Versuchsteiche (Foto: Christoph Walcher, Eawag).
News
Indirekte Effekte treiben die Evolution voran
28. August 2025

Eine internationale Studie in den Versuchsteichen der Eawag weist nach, wie sich indirekte ökologische Effekte auf die Evolution von Arten auswirken.

Passivsammler können für bestimmte Anwendungen der Gewässerüberwachung kostengünstig wertvolle Daten liefern. (Foto: Eawag)
News
Sechs Millionen Euro für intelligentere Städte mit ...
27. August 2025

Das Wasserforschungsinstitut Eawag und die Fachhochschule Nordwestschweiz sind Teil des neuen EU-Projektes UrbanM2O. Geleitet wird es von der dänischen Technischen Universität DTU in Kopenhagen. Ziel des mit sechs Millionen Euro geförderten Vorhabens sind mit Monitoring und Modellierungen gestützte Lösungen gegen verschmutztes Wasser in Städten – ein Anliegen, das mit dem Ausbau von Schwammstädten stark an Bedeutung gewinnt.

Das neue Medium kommt ohne das von Kälberföten gewonnene Serum aus (Foto: Leonardo Biasio, Eawag).
News
Nahrungsumstellung für Zellkulturen
19. August 2025

Für das Wachstum von Zellen im Rahmen der tierversuchsfreien Toxikologie-Forschung war bislang ein umstrittenes Serum nötig. Forschende der Eawag haben nun eine Alternative entwickelt.

Foto: Dechen Lham, Eawag
LinkedIn
Nationaler Konsultationsworkshop in Bhutan
15. August 2025

Anfang Woche führte die Eawag gemeinsam mit dem Department of Forests and Park Services (DoFPS) einen Workshop zum Thema «Evidenzbasierte Entscheidungsfindung für den Naturschutz in Bhutan» durch. Der Workshop brachte Vertretende von Regierungsbehörden, Forschungsinstitutionen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und internationalen Partnern zusammen, um die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik im Bereich der Umweltpolitik in Bhutan zu stärken.

LinkedIn
Neue Daten zur Wasserqualität verfügbar
7. August 2025

Ein neuer Datensatz zur Wasserqualität in Einzugsgebieten Schweizer Flüsse ist jetzt verfügbar. CAMELS-CH-Chem umfasst bis zu 40 Wasserqualitätsparameter für 115 Schweizer Einzugsgebiete zwischen 1981 und 2020.

Auch in Garten- und Duschschläuchen fühlen sich Legionellen wohl (Foto: Unsplash).
News
Die nächsten Jahre in der Legionellenforschung
6. August 2025

Krankheiten, verursacht durch Legionellen, sind auf dem Vormarsch, trotz nationalen und internationalen Bestrebungen zu deren Eindämmung. Ein gemeinsames Paper eines internationalen Gremiums an Forschenden aus diesem Fachbereich zeigt auf, welche wichtigen Schritte in den nächsten Jahren nötig sind, um dem Erreger entgegenzuwirken.