Département Technologie des procédés

Aperçu du projet

Nos groupes de recherche abordent, sous l'angle de l'ingénierie, les problèmes actuels et futurs liés au traitement des eaux usées et de l'eau potable, ainsi qu'à la protection des ressources en eau et au recyclage des ressources. Notre objectif à long terme est de développer des concepts durables pour les cycles de l'eau et des nutriments dans les zones urbaines.

Projets

In Zusammenarbeit mit dem BAFU werden neue Probenahmemethoden entwickelt, um Mikroplastik in Fliessgewässern zu überwachen.
Ausgewählte Fliessgewässer und Einleitungen von Kläranlagen werden vom AWEL beprobt und an der Eawag auf den anthropogenen Eintrag von Seltenen Erden Elementen untersucht.
Um Mikroplastik in der Umwelt zu bestimmen untersuchen Doktoranden aus drei Instituten (Eawag, Empa, Agroscope) verschiedene Matrizen (Boden, Wasser und Luft) und entwickeln geeignete Methoden.
Ist ein Raumfahrtforschungs- programm, das die Entwicklung eines bioregenerativen Lebenserhaltungssystems für langfristige Raumfahrtmissionen und Weltraumwohnungen zum Beispiel auf dem Mars zum Ziel hat
NEST building
La gestion durable d'eaux potable et usées appliquée et mise en pratique dans le bâtiment modulaire NEST.
Opportunités et risques associés à la réutilisation des eaux usées épurées en Suisse
WaterReuseLab analysiert, wie in Bengaluru eine neue Generation von dezentralen Wasserwiederverwendungssystemen entwickelt werden könnte
Der Schweizer Bundesrat hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2050 die nationale Treibhausgasbilanz auszugleichen und somit auf "Netto Null" zu bringen.
Dynamik der Lachgasemissionen bei nährstoffeliminierender Abwasserreinigung
Treibhausgasemissionen aus der Abwasserreinigung
Aerobe Granulatschlammsysteme (AGS) wurden in den letzten 25 Jahren entwickelt und stellen heute eine wichtige Alternative zu herkömmlichen Belebtschlammsystemen dar.
Mathematische Modellierung aerober granulierter Belebtschlamm (AGS) - Reaktoren
Der durch den Menschen verursachte Stickstoffeintrag in den küstennahen Gewässern der Meere wird in Form einer Eutrophierung zunehmend zu einem Problem für unsere Gewässer.
Systematische Untersuchung von hybriden Modellansätzen zur Vorhersage von Lach-gasemissionen in der biologischen Abwasserreinigung
Einsatz von Aktivkohlen (GAK/PAK) im kombinierten Verfahren
Die Behandlung mit Pulveraktivkohle (PAK) und Ozonung sind etablierte Methoden für die erweiterte Abwasserbehandlung...
Viele Kläranlagen erreichen ihre maximale Reinigungs- und Klärkapazität, und es müssen Lösungen gefunden werden, um die Leistung dieser bestehenden Anlagen zu erhöhen.
En récupérant les nutriments contenus dans les urines, nous développons un système sanitaire, qui produit des engrais
Dans le cadre du projet de recherche «VUNA», des chercheurs ont développé le nouveau procédé de recyclage VUNA qui permet de récupérer de précieux nutriments contenus dans l’urine et de les utiliser comme fertilisant. C’est ce projet qui est à l’origine de l’engrais liquide Aurin.
GDM ist eine einfache, wartungsfreie Technologie für die Trinkwasserversorgung ohne Elektrizität und Chemie.
In Autarky entwickeln wir kleine Anlagen für die getrennte Behandlung von Urin, Abwasser und Fäkalien direkt in der Toilette.
Open-Source Software für die (Hybride) Modellierung von Abwassersystemen

Projets par groupes de recherche

Eau potable

Projets actuels

  • Nanosorp – Nanosorp ist ein bilaterales Gemeinschaftsprojekt zwischen mehreren Partnern aus Polen (AGH, WUT) und der Schweiz (Eawag, EMPA), im Rahmen dessen innovative Filter- und Membranmaterialien entwickelt und eingesetzt werden.
  • Regionale Wasserversorgung Baselland 21 – Bei diesem Projekt werden die qualitativen und quantitativen Herausforderungen der Wasserversorgung in der Region Baselland erforscht. Die Forschungsarbeiten dieser Gruppe konzentrieren sich auf die Beurteilung bestehender und neuer Technologien für die Wasseraufbereitung. [...]
  • Gravity driven membrane (GDM) – GDM ist eine einfache, wartungsfreie Technologie für die Trinkwasserversorgung ohne Elektrizität und Chemie. GDM ist ebenfalls die Kerntechnologie beim Konzept für die Wasseraufbereitung im Rahmen des Projekts Reinvent the Toilet Challenge.
  • NEST - Nachhaltiges urbanes Wasser- und Abwassermanagement angewandt und umgesetzt im modularen NEST-Gebäude.

Projets achevés

  • Membranverschmutzung – Mechanismen der Membranverschmutzung durch organische und anorganische Wasserinhaltstoffe
  • Inline-Flockung – Inline-Flockung zwecks Optimierung der Ultrafiltration
  • POU – Trinkwasseraufbereitung an der Verwendungsstelle (Point-of-use) mit Ultrafiltration und Sandfiltration

Eaux usées

Projets actuels

  • The Eawag Aerobic Granular Sludge (AGS) Model  - Mathematische Modellierung aerober granulierter Belebtschlamm (AGS) - Reaktoren

  • Filtration mit granulierter Aktivkohle (GAK) zur Elimination von Mikroverunreinigungen

  • Data Mining von Kläranlagendaten zur Optimierung des Kläranlagenbetriebs
  • N2O - Dynamik der Lachgasemissionen bei Nährstoffeliminationsanlagen.
  • Nitrations- / Anammoxprozess - Entstickung von Faulwasser bei der Schlammwasserbehandlung sowie Stickstoffelimination im Hauptstrom mit Nitritations/Anammox.
  • Produktion eines Düngers aus Abwasser - Recycling von Stickstoff und Phosphor in der ARA Kloten/Opfikon über eine Kombination von Luftstripping und Urinbehandlung.
  • ComFORMD (Combining Forward Osmosis with RO or Membrane Distillation for concentrating fouling feed streams): We are developing an integrated Forward Osmosis system coupled with Membrane Distillation or Reverse Osmosis for draw solution recovery to concentrate municipal wastewater. The project is a collaboration of Blue-tec Bv (NL), Fachhochschule Nordwestschweiz (NL), Waterschapsbedrijf Limburg (NL), Attero (NL), Solarspring (D), and Eawag. Eawag is focused on the treatment of the concentrate to recover nutrients and energy. The project is funded by Eurostars.

Projets achevés

  • Ozonung ARA Neugut, Dübendorf – Überwachung und Regelung der Ozonung zur Spurenstoffelimination mittels UV Absorbanzmessung.
  • Reinvent the Toilet Challenge (RTTC) - Für weniger als fünf Rappen pro Tag und Person soll das neue Toilettenmodell eine menschenwürdige, hygienische, umweltfreundliche und auch wirtschaftlich interessante Sanitärversorgung sicherstellen. Ein von der Bill & Melinda Gates Stiftung finanziertes Projekt („Reinvent the Toilet Challenge“) in Partnerschaft mit dem Designstudio EOOS und der Makerere Universität in Uganda.
  • ATHENE - Grundlagen zur biologischen Elimination von Mikroverunreinigungen - Entwicklung von neuen technischen Lösungen für die Abwasserbehandlung für den biologischen Abbau von Mikroverunreinigungen durch das Verständnis von enzymatischen Wegen und der Beurteilung der Entgiftung. Ein EU ERC Advanced Grant.
  • NEPTUNE - Neue und nachhaltige Konzepte und Verfahren zur Optimierung und Verbesserung der kommunalen Abwasserbehandlung (Koordination). EU Projekt
  • Strategie Micropoll - Massenflussanalyse, Modellstudie Schweiz, Ozonung Regensdorf, Pulveraktivkohle.
  • Aktivkohle - Aktivkohledosierung in den Zulauf zur Sandfiltration Kläranlage Kloten/Opfikon.
  • HydroNET - Flotation statt Sedimentation in der Vor- und Nachklärung - Modulanlagen für kleine und mittlere Kläranlagen.
  • Wärmerückgewinnung aus Abwasser - Die höhere Temperatur des Abwassers (im Vergleich zur Umgebungstemperatur) macht das Abwasser zu einer wertvollen Energiequelle.
  • POSEIDON - Verhalten von Arzneimitteln, Hormonen und Chemikalien für die persönliche Hygiene in der Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitun. EU Projekt.
  • Presstechnologie - Neue Presstechnologie zur verbesserten Klärschlammentwässerung.
  • EUROMBRA - Membran-Bioreaktor-Technologie mit der Perspektive einer weitergehenden kommunalen Abwasserbehandlung für Europa. EU Projekt.
  • RECLAIM WATER - Technologien zur Abwasseraufbereitung für eine anschliessende Wiederanreicherung im Grundwasser. EU Projekt.
  • Nitrit - Nitritdynamik und Belüftungsregelung in Nährstoffeliminationsanalgen mit ionenselektiven Sensoren.

Séparation et retraitement de l'urine

Projets actuels

  • Melissa – Ist ein Raumfahrtforschungsprogramm, das die Entwicklung eines bioregenerativen Lebenserhaltungssystems für langfristige Raumfahrtmissionen und Weltraumwohnungen zum Beispiel auf dem Mars zum Ziel hat.
  • VUNA – Nährstoffverwertung aus Urin in Afrika. Durch die Rückgewinnung von Nährstoffen aus Urin in kleinen dezentralisierten Kläranlagen wollen wir ein Trockentoilettensystem entwickeln, das auch für ärmere Bevölkerungsschichten erschwinglich ist, ein wertvolles Düngemittel produziert, Unternehmertum fördert und die Verschmutzung von Wasserressourcen reduziert.
  • Reinvent the Toilet Challenge (RTTC) – Das neue Toilettensystem bietet eine sanitäre Lösung, die vereinbar ist mit der Menschenwürde, die grundlegenden Hygieneanforderungen erfüllt und gleichzeitig umweltfreundlich sowie wirtschaftlich realisierbar ist. Ein Projekt in Zusammenarbeit mit EOOS und der Makerere-Universität in Uganda, gegründet von der Bill & Melinda Gates Foundation.
  • NEST - Nachhaltiges urbanes Wasser- und Abwassermanagement angewandt und umgesetzt im modularen NEST-Gebäude.

Projets achevés

Application pratique et développement

Projets actuels

  • Nutrients Recovery - Production of a fertiliser from wastewater - air stripping and membrane stripping.
  • Biological post-treatment after ozonation for the elimination of micro pollutions.
  • NEST - Nachhaltiges urbanes Wasser- und Abwassermanagement angewandt und umgesetzt im modularen NEST-Gebäude.
  • Sludge treatment - Optimization of the sludge treatment (WWTP Neugut, Dübendorf)
  • Ozonation - Monitoring and control of ozonation for the removal of trace elements by UV absorptiometry (WWTP Neugut, Dübendorf)
  • Activated Carbon - Procedures for the application of activated carbon to remove trace elements municipal wastewater.

Projets achevés

  • Strategie Micropoll - Mass-flux-study, Ozonation Regensdorf, powdered activated carbon.
  • Powdered Activated Carbon (PAC) - PAC dosage to flocculation filtration of WWTP Kloten/Opfikon to improve micropollutant removal.
  • Wastewater in alpine areas - Decentralized treatment and reuse of toilet wastewater in alpine areas.
  • Membranes - Use of membranes for municipal wastewater treatment.
  • Press technology - Innovative press technology for sewage sludge dewatering.

Data & Information

Projets actuels

  • MAD4WW - Systematische Untersuchung von hybriden Modellansätzen zur Vorhersage von Lach-gasemissionen in der biologischen Abwasserreinigung
  • SCENE - Reducing GHG emissions from wastewater treatment
  • DyRPA - Dynamic control and process monitoring in wastewater treatment (Dynamische Regelung und Prozessüberwachung in der Abwasserreinigung)
  • SoDAN - Soft-sensing, Diagnosis and Automation for Nutrient Recovery
  • EMISSUN – Efficient Model Identification for Soft-Sensing of Urine Nitrification

Projets achevés

  • KTI Project – Innovative Methoden für die Optimierung von Kläranlagen – Entwicklung von modernen, adaptiven Softwaremodulen für SCADA-Systeme zwecks Reduktion des Energie- und Ressourcenverbrauchs.
  • MAC-Nut – Adaptive Regelung von Nährstoffentzug und Rückgewinnungsprozessen. 

Laboratoire des particules

Projets actuels

In Zusammenarbeit mit dem BAFU werden neue Probenahmemethoden entwickelt, um Mikroplastik in Fliessgewässern zu überwachen.
Ausgewählte Fliessgewässer und Einleitungen von Kläranlagen werden vom AWEL beprobt und an der Eawag auf den anthropogenen Eintrag von Seltenen Erden Elementen untersucht.
Um Mikroplastik in der Umwelt zu bestimmen untersuchen Doktoranden aus drei Instituten (Eawag, Empa, Agroscope) verschiedene Matrizen (Boden, Wasser und Luft) und entwickeln geeignete Methoden.
  • Verhalten von Silbernanopartikeln in Kläranlagen – Chancen und Risiken von Nanomaterialien, Nationales Forschungsprogramm NFP 64
  • Nanodefine (FP7) – Entwicklung von Automatisierungsverfahren im Bereich Elektronenmikroskopie zwecks rascher Partikelgrössenbestimmung und Elementidentifizierung
  • Grundlagen- und angewandte Forschung im Bereich Nanopartikelnachweis mittels LIBD / LIBS – Laser Induced Breakdown Detection / Spektroskopie (SNF)

 

Projets achevés

  • Formation of Fe(III)-precipitates - Formation of Fe(III)-precipitates formed in aerated Fe(II) and As(III) containing water
  • Particles (> 500 nm) in ice cores - Climatic indications of particles (>500nm) in Ice cores
  • Laser Induced Breakdown Detection (LIBD) - Development of a Laser Induced Berakdown Detection (LIBD) system for fast on-line analysis of nanosized materials in the environment
  • Engineered NP in the environment - Fate and behavior of engineered NP in the environment