Abwasser
Optimieren und neue Herausforderungen bewältigen
Der Wert der Schweizer Abwasserinfrastruktur beträgt 125 Milliarden Schweizer Franken. Neunhundert Kläranlagen reinigen rund um die Uhr das Schmutzwasser. Die Eawag forscht daran, wie diese Erfolgsgeschichte laufend optimiert und auf die Verhältnisse in anderen Ländern angepasst werden kann und wie neue Herausforderungen bewältigt werden können.
News
21. Februar 2023
Wissenschaftliche Publikationen
Schneider, M. Y.; Harada, H.; Villez, K.; Maurer, M. (2023) Several small or single large? Quantifying the catchment-wide performance of on-site wastewater treatment plants with inaccurate sensors, Environmental Science and Technology, 57(2), 1114-1122, doi:10.1021/acs.est.2c05945, Institutional Repository
Faust, V.; van Alen, T. A.; Op den Camp, H. J. M.; Vlaeminck, S. E.; Ganigué, R.; Boon, N.; Udert, K. M. (2022) Ammonia oxidation by novel "Candidatus Nitrosacidococcus urinae" is sensitive to process disturbances at low pH and to iron limitation at neutral pH, Water Research X, 17, 100157 (11 pp.), doi:10.1016/j.wroa.2022.100157, Institutional Repository
Rhein, F.; Nirschl, H.; Kaegi, R. (2022) Separation of microplastic particles from sewage sludge extracts using magnetic seeded filtration, Water Research X, 17, 100155 (11 pp.), doi:10.1016/j.wroa.2022.100155, Institutional Repository
Beratung und Wissenstransfer
Abteilungen, die sich zentral mit dem Thema «Abwasser» befassen
Ausgewählte Forschungsprojekte und -schwerpunkte
Titelbild: In der Zürcher Kläranlage Werdhölzli sammeln die Eawag-Forschenden Christoph Ort, Pravin Ganesanandamoorthy und Anina Kull Abwasserproben, die sie später im Labor auf SARS-CoV2 untersuchen. (Foto: Esther Michel)