Abwasser

Optimieren und neue Herausforderungen bewältigen

Der Wert der Schweizer Abwasserinfrastruktur beträgt 125 Milliarden Schweizer Franken. Neunhundert Kläranlagen reinigen rund um die Uhr das Schmutzwasser. Die Eawag forscht daran, wie diese Erfolgsgeschichte laufend optimiert und auf die Verhältnisse in anderen Ländern angepasst werden kann und wie neue Herausforderungen bewältigt werden können.

News

17. März 2023

17. März 2023Die UN-Wasser-Konferenz ist ein dringender Appell an die Weltgemeinschaft im Sinne des Nachhaltigkeitsziel 6 – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen - zu handeln. Die Eawag ist gewillt ihren Beitrag zu leisten und präsentiert neue Ansätze wie das Urban Water Flow Diagram, welches das Wassermanagement in Städten verbessert.

Weiterlesen
21. Februar 2023

21. Februar 2023Kläranlagen können mehr als Abwasser reinigen. In Zukunft sollen sie auch Ressourcen zurückgewinnen. Ein Ansatz, den Forschende der Eawag verfolgen, ist die Umwandlung des im Abwasser enthaltenen organischen Kohlenstoffs in Bioplastik mit Hilfe von Bakterien.

Weiterlesen

Wissenschaftliche Publikationen

Schneider, M. Y.; Harada, H.; Villez, K.; Maurer, M. (2023) Several small or single large? Quantifying the catchment-wide performance of on-site wastewater treatment plants with inaccurate sensors, Environmental Science and Technology, 57(2), 1114-1122, doi:10.1021/acs.est.2c05945, Institutional Repository
Faust, V.; van Alen, T. A.; Op den Camp, H. J. M.; Vlaeminck, S. E.; Ganigué, R.; Boon, N.; Udert, K. M. (2022) Ammonia oxidation by novel "Candidatus Nitrosacidococcus urinae" is sensitive to process disturbances at low pH and to iron limitation at neutral pH, Water Research X, 17, 100157 (11 pp.), doi:10.1016/j.wroa.2022.100157, Institutional Repository
Rhein, F.; Nirschl, H.; Kaegi, R. (2022) Separation of microplastic particles from sewage sludge extracts using magnetic seeded filtration, Water Research X, 17, 100155 (11 pp.), doi:10.1016/j.wroa.2022.100155, Institutional Repository
Zur Bibliothek

Ausgewählte Forschungsprojekte und -schwerpunkte

Anwendung der abwasserbasierten Epidemiologie zur Erkennung von SARS-CoV-2
Auf der ganzen Welt stehen Menschen vor Herausforderungen bei der Wasserversorgung. Die Ursachen liegen in der steigenden Nachfrage, Dürren, der Erschöpfung oder zunehmenden Verschmutzung des Grundwassers.
In dem inter- und transdisziplinären strategischen Forschungsprogramm werden nicht-netzwerk basierte Wasser- und Abwassersysteme entwickelt.
Die Eawag blickt auf eine lange Entwicklungsgeschichte von innovativen Verfahren für die Abwassertrennung an der Quelle zurück. Dazu gehört die Urinseparierung via NoMix-Toilette.
We study the ecological stability of anammox biofilms, which are responsible for the autotrophic Nitrogen removal in mixed nitritation-anammox systems.
NEST building
Nachhaltiges urbanes Wasser- und Abwassermanagement angewandt und umgesetzt im modularen NEST-Gebäude.
Treibhausgasemissionen aus der Abwasserreinigung
Indem wir Nährstoffe aus Urin zurückgewinnen, entwickeln wir ein Sanitärsystem, welches wertvollen Dünger produziert
Solid-Liquid Separation of Faecal Sludge: Understanding Governing Mechanisms for Improved Global Sanitation
The aim of CWIS research is to develop a method that synthesizes existing information about the sanitation landscapes of cities in India and that presents comprehensive sanitation solutions.

Expertinnen und Experten

Dr. Christian Binz
  • Dezentrale Systeme
  • Innovation
  • Globaler Wandel
  • Nachhaltige Transitionen
  • Siedlungswasserwirtschaft
Marc Böhler
  • Abwasserreinigung
  • Aktivkohle
  • Mikroverunreinigungen
  • Ozonung
  • Spurenstoffelimination
Dr. Helmut Bürgmann
  • Antibiotikaresistenz
  • Bakterienplankton
  • Mikrobiologie
  • Nährstoffe
  • Oberflächengewässer
Dr. Nicolas Derlon
  • Abwasser
  • Abwasserreinigung
  • Kläranlagen
Prof. Dr. Juliane Hollender
  • Analytische Methoden
  • Biologischer Abbau
  • Bioakkumulation
  • Grundwasser
  • Massenspektrometrie
Dr. Adriano Joss
  • Abwasser
  • Mikroverunreinigungen
  • Ozonung
Prof. Dr. Tove Larsen
  • NoMix
  • Urinseparierung
Dr. Joao Paulo Leitao
  • GIS
  • Infrastrukturplanung
  • Modellierung
  • Risikobewertung
  • Siedlungswasserwirtschaft
Dr. Judit Lienert
  • Entscheidungsanalyse
  • Gesellschaftliche Akzeptanz
  • Nachhaltige Wasserwirtschaft
  • Partizipative Prozesse
  • Transdisziplinäre Forschung
Prof. Dr. Max Maurer
  • Abwasser
  • Dezentrale Technologien
  • Nachhaltige Wasserwirtschaft
  • Siedlungshygiene
  • Siedlungswasserwirtschaft
  • Urinseparierung
Dr. Christa McArdell
  • Aktivkohle
  • Abwasserreinigung
  • Massenflüsse
  • Mikroverunreinigungen
  • Ozonung
Prof. Dr. Eberhard Morgenroth
  • Abwasser
  • Dezentrale Technologien
  • Nährstoffe
  • Siedlungswasserwirtschaft
  • Infrastrukturplanung
  • Urinseparierung
Dr. Lena Mutzner
  • Modellierung
  • Wasserqualität
  • Mikroverunreinigungen
  • Monitoring
  • Nachhaltige Wasserwirtschaft
Dr. Christoph Ort
  • Abwasser
  • abwasserbasierte Epidemiologie
  • Mikroverunreinigungen
  • Modellierung
  • Monitoring
Dr. Jörg Rieckermann
  • Abwasser
  • Modellierung
  • Siedlungswasserwirtschaft
  • Transdisziplinäre Forschung
Prof. Dr. Kai Udert
  • Abwassertrennung
  • Dezentrale Technologien
  • Nährstoffe
  • Urinseparierung
  • Ressourcenrückgewinnung

Titelbild: In der Zürcher Kläranlage Werdhölzli sammeln die Eawag-Forschenden Christoph Ort, Pravin Ganesanandamoorthy und Anina Kull Abwasserproben, die sie später im Labor auf SARS-CoV2 untersuchen. (Foto: Esther Michel)