Aktuelles aus der Eawag

Serina Robinson erhält den ERC Starting Grant (Foto: Eawag, Leonardo Biasio).
News
Serina Robinson erhält ERC Starting Grant
5. September 2025

Die Eawag-Wissenschaftlerin Serina Robinson erhält den ERC Starting Grant. Sie untersucht, wie mikrobielle Enzyme PFAS binden.

«Grundwasser – die Ressource Trinkwasser nutzen und schützen» ist das Thema des Eawag Infotages 2025. (Grafik: grafikvonfrauschubert, Eawag)
Veranstaltung
«Wir müssen unsere Trinkwasser-Ressource erhalten»
4. September 2025

Das Grundwasser, aus dem in der Schweiz 80 Prozent des Trinkwassers stammen, steht im Zentrum des Eawag Infotages, der heute in Dübendorf stattfindet.

Passivsammler können für bestimmte Anwendungen der Gewässerüberwachung kostengünstig wertvolle Daten liefern. (Foto: Eawag)
News
Sechs Millionen Euro für intelligentere Städte mit ...
27. August 2025

Das Wasserforschungsinstitut Eawag und die Fachhochschule Nordwestschweiz sind Teil des neuen EU-Projektes UrbanM2O. Geleitet wird es von der dänischen Technischen Universität DTU in Kopenhagen. Ziel des mit sechs Millionen Euro geförderten Vorhabens sind mit Monitoring und Modellierungen gestützte Lösungen gegen verschmutztes Wasser in Städten – ein Anliegen, das mit dem Ausbau von Schwammstädten stark an Bedeutung gewinnt.

Das neue Medium kommt ohne das von Kälberföten gewonnene Serum aus (Foto: Leonardo Biasio, Eawag).
News
Nahrungsumstellung für Zellkulturen
19. August 2025

Für das Wachstum von Zellen im Rahmen der tierversuchsfreien Toxikologie-Forschung war bislang ein umstrittenes Serum nötig. Forschende der Eawag haben nun eine Alternative entwickelt.

Die globale «Plastosphäre» enthält mehr als 16'000 Chemikalien. Die neue Studie bietet einen ersten Überblick über sämtliche Chemikalien, die in Kunststoffen enthalten sein können. (Bild: Adobe Stock)
News
Umfassender Katalog bedenklicher Plastik-Chemikalien
10. Juli 2025

Um die weltweite Plastikverschmutzung einzudämmen und Kunststoffe sicherer und nachhaltiger zu machen, verhandeln die Länder derzeit über ein globales Abkommen. Eine Studie mit Beteiligung von Eawag und Empa, die soeben im Wissenschaftsmagazin «Nature» veröffentlicht wurde, bietet einen ersten systematischen Überblick über sämtliche Chemikalien, die in Kunststoffen enthalten sein können, ihre Eigenschaften, Verwendungszwecke und Gefahren. Die Identifizierung bedenklicher Chemikalien ermöglicht es Wissenschaftlern und Herstellern, sicherere Kunststoffe zu entwickeln, und politischen Entscheidungsträgern, eine ungiftige Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Gereinigtes Abwasser kann durch ein Online-Monitoring mit Organismen kontinuierlich überwacht werden. Die so erhaltenen Daten machen es möglich, schnell auf akute Belastungen zu reagieren. (Foto: Oekotoxzentrum)
News
Früherkennung für Abwasserreinigungsanlagen
17. Juni 2025

Forschende des Oekotoxzentrums, der Eawag und der Fachhochschule Nordwestschweiz haben eine Kombination aus biologischem und chemischem Onlinemonitoring als Frühwarnsystem auf einer kommunalen Abwasserreinigungsanlage getestet. Das System ist in der Lage, Spitzenbelastungen durch Mikroverunreinigungen im gereinigten Abwasser zu erfassen und toxische Schadstoffe in Echtzeit zu erkennen. So kann es zur Verbesserung im Abwassermanagement beitragen.

Der Genfersee (Foto: Michael Heck/Pixabay).
News
Kälteschock im Genfersee – Alplakes zeigt warum
10. Juni 2025

Ein plötzlicher Temperatursturz im Genfer Seebecken über das Pfingstwochenende lässt Badende frösteln: Innerhalb weniger Tage fiel die Wassertemperatur in der Nähe der Stadt Genf an der Oberfläche um rund 8 Grad. Verantwortlich ist ein Naturphänomen, das sich eindrucksvoll auf der Plattform Alplakes beobachten lässt.